Seenotrettungsstation Langballigau

Die Seenotrettungsstation Langballigau ist ein Stützpunkt von Freiwilligen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) im Kreishafen von Langballigau, die im Seenotfall mit dem Seenotrettungsboot (SRB) WERNER KUNTZE zum Einsatz auslaufen. Das Boot gehört zur ersten Serie der 3. Generation von SRB mit 9,5 Meter Länge. Im Regelfall erfolgt die Alarmierung durch die Zentrale der DGzRS in Bremen, wo die Seenotleitung Bremen (MRCC Bremen) ständig alle Alarmierungswege für die Seenotrettung überwacht.

Seenotrettungsstation Langballigau
Land Deutschland Deutschland
Stationsgebäude Strandweg 1a
24977 Langballigau
Stationsgründung 1976
Träger Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
Seenotretter 15 Freiwillige
Vormann Oliver Bohn
nächste SK-Station Olpenitz DGzRS
Rettungseinheit
Schiffstyp Seenotrettungsboot
Schiffsname SRB 49
WERNER KUNTZE
Schiffsklasse 9,5-Meter-Klasse
Besatzung 3 Personen
Rufzeichen DD4639
Liegeplatz Hafensüdseite, Anlegebrücke
auf Station August 1999
vorige Station Neubau Schweers-Werft
Stand 2020

Geschichte

Mit Stationierung der KAATJE wurde im Hafen von Langballigau die Rettungsstation 1976 neu eingerichtet. Das SRB der 7-Meter-Klasse hatte vorher auf der Seenotrettungsstation Hörnum gelegen. Durch die Lage des Hafens am Ausgang der Flensburger Förde reicht die Zuständigkeit der Seenotretter von Flensburg bis zur Geltinger Bucht mit dem Leuchtturm Kalkgrund im Osten und in Richtung Norden über die Grenze bis in die süddänische Inselwelt rund um Sonderburg. In Zusammenarbeit mit dem dänischen Seenotrettungsdienst werden regelmäßig auch grenzüberschreitende Seenotrettungseinsätze gefahren. Neben Angelbooten sind hauptsächlich Segler im Revier die „Kunden“ der freiwilligen Helfer. Dabei bewähren sich auch die regelmäßigen Übungen der Zusammenarbeit mit den Helfern der DLRG-Wachstation in Norgaardholz.

Bei einem Seenotfall im Seegebiet erfolgt eine Zusammenarbeit mit den Rettern der Nachbarstationen:

Siehe auch

Einzelnachweise

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.