Sedus Stoll
Die Sedus Stoll AG mit Sitz in Dogern (Landkreis Waldshut), Baden-Württemberg, ist ein Komplettanbieter für Büroeinrichtungen und Arbeitsplatzkonzepte. Das Unternehmen produziert in Dogern und in Geseke. Mit acht europäischen Tochterunternehmen in Frankreich (Paris), Italien (Cadorago), Spanien (Madrid), Österreich (Wien), Großbritannien (London), den Niederlanden (Zoetermeer), Belgien (Wetteren) und der Schweiz (Rickenbach SO) gehört Sedus zu den großen Büromöbelherstellern in Europa. Der weltweite Vertrieb in über 70 Länder wird durch Partnerunternehmen realisiert.
Sedus Stoll AG | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1871 (seit 1995 Aktiengesellschaft) |
Sitz | Dogern, Deutschland |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 936 (2020: Durchschnitt nach Jahresquartalen ohne Auszubildende) |
Umsatz | 184,0 Mio. Euro (2020) |
Branche | Möbel |
Website | www.sedus.de |
Unternehmensgeschichte
Das 1871 von Albert Stoll gegründete Unternehmen führten seine Nachfahren weiter, aus dem 1958 mehrere Unternehmen hervorgegangen sind,[1] darunter der Hersteller von Stühlen mit der Markenbezeichnung SEDUS. Dieses Unternehmen wurde von Christof Stoll geführt. Christof und Emma Stoll gründeten 1985 die Stoll VITA Stiftung, eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung der gesunden Ernährung und des Umweltschutzes und übertrugen dieser den Besitz des Unternehmens.
1995 wurde Sedus in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 1999 erwarb Sedus die Mehrheitsbeteiligung am Büromöbelhersteller Klöber GmbH (Schwerpunkt Bürositzmöbel) mit Sitz in Owingen. 2002 wurde die Gesika Büromöbelwerk GmbH (Schwerpunkt Objektmöbel) in Geseke aufgekauft, deren Name im Zuge einer Markenzusammenführung 2008 in Sedus Systems GmbH geändert wurde.
Das Unternehmen konstruierte nach eigenen Angaben den europaweit ersten gefederten und neigbaren Drehstuhl „Federdreh“ im Jahr 1925 und Weiterentwicklungen zum „dynamischen Sitzprinzip“ in den 1970er Jahren.
Seit dem Jahr 1996 nimmt das Unternehmen an internationalen Designwettbewerben teil und gewann zahlreiche Auszeichnungen wie den Red Dot Design Award oder den iF Product Design Award.
Ökologie
Europaweit als erstes Unternehmen in der Branche hat Sedus im Jahr 1995 ein Umweltmanagement- und Umweltbetriebsprüfungssystem nach den Anforderungen des Eco Management and Audit Scheme der Europäischen Union (EMAS) eingeführt. Dies wurde zuletzt 2011 bestätigt. Als erstes Unternehmen der Branche hat Sedus einen GRI-geprüften Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht und ließ sich 2012 nach DIN EN ISO 50001 (Energiemanagement) zertifizieren.
Hochregallager
Im Jahr 2002 wurde das Hochregallager am Standort Dogern erweitert und von den Architekten Matthias Sauerbruch und Louisa Hutton neu gestaltet. Das kubische Gebäude mit seiner Fassade, die aus 16.000 Blechpaneelen in verschiedenen Farben im Format 25 mal 160 Zentimeter besteht, ist inzwischen zur Landmarke und zu einem Erkennungszeichen des Unternehmens geworden.
Sedus Entwicklungs- und Innovationszentrum
Ende 2011 wurde das neue Entwicklungs- und Innovationszentrum in Dogern am Hochrhein fertiggestellt, das von den Berliner Architekten Ludloff + Ludloff geplant und realisiert wurde. Dort findet die strategische Produktentwicklung statt.
Auszeichnungen (Auswahl)
- 2014: German Design Award, Rat für Formgebung, „winner“
- 2014: Interior Innovation Award, Rat für Formgebung, „winner“
- 2014: The Best of Neocon, "Gold"
- 2012: Umweltpreis des Landes Baden-Württemberg, Kategorie „Industrie“
- 2010: Architects Partner Award, Silber
- 2004: red dot design award „best of the best“
- 2003; Deutscher Preis für Wirtschaftskommunikation „Auszeichnung für herausragende Wirtschaftskommunikation“
- 2002: Innovationspreis Architektur und Office
- 2002: Auszeichnung guter Bauten vom Bund Deutscher Architekten / Erweiterung Büro- und Kantinengebäude, Dogern
- 2001: Deutscher Preis für Wirtschaftskommunikation (Gesamtsieger)
- 2001: GOOD DESIGN Award
- 2000: Der innovative Mittelstand Deutschland 2000, Member of TOP 100
- 1999: Canada Design Award
- 1998: Internationaler Designpreis Baden-Württemberg
- 1998: Gesamtsieger des "International Best Factory Award 1998"
- 1993: Christof Stoll als „Ökomanager des Jahres“
- Designpreis der Bundesrepublik Deutschland (2007, 2004, 2002)
- iF Product Design Award (2015, 2012, 2009, 2008, 2007, 2006, 2004, 2003, 2002, 2001, 1999, 1998)
- Red Dot Design Award (2014, 2013, 2012, 2010, 2009, 2008, 2007, 2004, 2003, 2002, 2001, 2000, 1999)
- Internationaler Designpreis Baden-Württemberg in Silber (2003, 2002)
Einzelnachweise
- NJW-Rechtsprechungs-Report:Zivilrecht, Band 2,Teil 1, S. 230.