Rat für Formgebung

Der Rat für Formgebung (englisch German Design Council) ist eine juristische Person in der Rechtsform einer gemeinnützigen Stiftung und arbeitet als Interessenvertretung für designorientierte Unternehmen. Er hat über 300 Mitglieder[1] aus den Bereichen Wirtschaft, Design, Verbände und Institutionen.

Rat für Formgebung
Logo
Rechtsform Stiftung
Gründung 1953
Sitz Frankfurt am Main
Leitung Lutz Dietzold (Geschäftsführer)
Branche Design
Website www.german-design-council.de

Geschichte

Gründungsanlass war die heftige Kritik an der Präsentation deutscher Produkte aus der Nachkriegszeit auf der New Yorker Exportmesse 1949: Gemäß einem Antrag der SPD-Fraktion beschloss der Deutsche Bundestag, einen unabhängigen Rat für Formentwicklung gründen zu lassen. Dieser Rat wurde 1953 in der Rechtsform einer Stiftung mit dem ausdrücklichen Auftrag gegründet, die deutsche Wirtschaft im Design als ein Wirtschafts- und Kulturfaktor zu unterstützen. Diese Aufgabe leistet der Rat seitdem in der Organisation von Ausstellungen, Wettbewerben, Konferenzen, Publikationen und strategischen Beratungen.[2]

Wie es der Gründungsauftrag des Deutschen Bundestages formulierte, bildet die Stifterversammlung eine Plattform für die Kommunikation aller am Designprozess beteiligten Kräfte. Zur Geschäftsführerin wird die deutsche Design-Vermittlerin und -Beraterin Mia Seeger berufen. Eine der ersten Aktivitäten des Rates war die Konzeption des deutschen Ausstellungsbeitrages auf der zehnten Mailänder Triennale, deren Architekt Egon Eiermann war. 1957 veranstaltete der Rat unter dem Motto „Gute Formen schaffen und verbreiten“ erstmals einen eigenen Designkongress. In den folgenden Jahren wurden sowohl Designkongresse und -ausstellungen im Ausland unterstützt, sowie eigene Veranstaltungen durchgeführt. Der Rat für Formgebung beteiligte sich an der Auswahl der Gegenstände, die im Deutschen Pavillon (Architektur: Egon Eiermann und Sep Ruf) der Weltausstellung 1958 in Brüssel gezeigt wurden. 1962 konzipierte der Rat erstmals eine eigene Wanderausstellung unter dem Namen „Formgebung in Deutschland“, an der sich verschiedene schwedische Museen beteiligten.

Das Logo wurde vom Grafik-Designer Anton Stankowski (1906–1998) entworfen.

Ab 1972 erschien in Kooperation mit dem Deutschen Industrie- und Handelstag der Pressedienst Design Report[3], der interessierte Journalisten über aktuelle Entwicklungen und Tendenzen in der Formgebung informiert. Seit 1987 erscheint der Design Report als Zeitschrift in der Herausgeberschaft des Rates für Formgebung, ab 1993 zunächst im MacUp Verlag Hamburg, zuletzt im Konradin Verlag, Leinfelden. Im Zuge der Trennung von Herausgeber und Verlag schaltete der Verlag das Online-Archiv der Zeitschrift ersatzlos ab. Der designreport wurde mit der Ausgabe 2/2019 im Juni des Jahres eingestellt.[4] Seit Sommer 2019 informiert der Rat für Formgebung auf der Website ndion über Neuigkeiten aus den Bereichen, Design, Marke und Innovation.

Gründungsauftrag

Die Stiftung ist einem Designbegriff verpflichtet, der geeignet ist, sowohl kulturelle als auch wirtschaftliche Werte zu schaffen. Wie es der Gründungsauftrag des Deutschen Bundestages formulierte, bildet die Stifterversammlung eine Plattform für die Kommunikation aller am Designprozess beteiligten Kräfte. In seiner interdisziplinären Ausrichtung ist er zugleich ein einmaliges Forum für den branchenübergreifenden Austausch zur Entwicklung der Gestaltung und garantiert den Wissenstransfer zwischen dem Rat für Formgebung und seinen Zielgruppen. Heute gehört die Institution zu den weltweit führenden Kompetenzzentren für Kommunikation und Wissenstransfer im Bereich Design. Mit Designpreisen, Ausstellungen, Konferenzen, Beratungsleistungen, Recherchen, Nachwuchsförderung und Publikationen öffnet er neue Horizonte für Vertreter der Wirtschaft und der Gestaltungsdisziplinen.

Gründungsmitglieder

Leitungsorgane

Präsidium

Die Stifterversammlung wählt aus ihrem Kreis das Präsidium des Rates für Formgebung/German Design Council aus, dem zwölf Personen sowie die Vertreter der öffentlichen Zuwendungsgeber angehören. Das Präsidium fällt als höchstes Gremium der Stiftung alle strategischen Entscheidungen für die Ausrichtung und Arbeit des Rates für Formgebung/German Design Council. Das Präsidium besteht aus[5]:

NameBeschäftigungFunktion im Präsidium
Mike RichterCo-Founder icon group, banbutsu, Veritas Entertainment / Fachbereich Gestaltung Hochschule Darmstadt Präsident
Nicole Srock.Stanley Geschäftsführerin dan pearlman Markenarchitektur GmbH Vizepräsidentin
Roland Heiler Geschäftsführer Porsche Design GmbHSchatzmeister
Saskia DiehlGeschäftsführerin und Miteigentümerin, GMK Markenberatung
Annemarie JaeggiDirektorin Bauhaus-Archiv e.V. / Museum für Gestaltung
Petra-Karin KiedaischVorstand aed Verein zur Förderung von Architektur, Engineering und Design in Stuttgart e. V
Leo LübkeGeschäftsführender Gesellschafter COR Sitzmöbel Helmut Lübke GmbH & Co. KG.
Caroline SeifertChief Brand & Design Officer (JIO) Member of the Board, Reliance Industries Ltd.
Philipp MainzerGeschäftsführender Gesellschafter der e15 Design- und Distributions GmbH
Katrin MenneBereichsleiterin Group Communications, Commerzbank AG
Gorden WagenerLeiter Designbereich Daimler AG
Kristina Walcker-MayerGeschäftsführerin und Chief Procurement Officer, Nuri GmbH

Geschäftsführung

Präsidenten

Marken- und Designakademie

Kongresse, Konferenzen und Seminare bilden die Designakademie. Die Inhalte werden mit Referenten aus Wirtschaft und Forschung gestaltet, den Schwerpunkt dabei bilden Theorie und Praxis von Marken- und Designstrategie. Beim Deutschen Marken- und Designkongress (DMDK) werden verschiedene Gestaltungsbereiche der Brandmanagementprozesse diskutiert. Die Konferenzreihe Iconic Conferences, ehemals Architektur für Marken, befasst sich mit der Präsentation dreidimensionaler Markenwelten.

Preisverleihungen

German Design Award

Der German Design Award zeichnet innovative Produkte und Projekte, ihre Hersteller und Gestalter der deutschen und internationalen Designbranche aus. Am Wettbewerb können ausschließlich Beiträge teilnehmen, die dazu nominiert wurden. Bewertungskriterien zur Nominierung sind beispielsweise: Gesamtkonzept, Nachhaltigkeit, Ästhetik, Langlebigkeit und Funktionalität.[6]

Anders als bei Preisverleihungen üblich, erhalten Nominierte und Gewinner kein Preisgeld, sondern müssen eine Zahlung leisten. Die „Teilnahmegebühren“ belaufen sich (Stand 2021) auf 480 Euro. Wenn ein nominierter Beitrag als Gewinner gezogen wird, werden für diesen weitere Kosten ab 2.580 Euro Netto fällig.[7] 2016 betrugen die Nominierungsgebühren 449 Euro und Gewinner mussten bis zu 4.450 Euro zahlen.[8]

Die Veranstaltung wird nicht durch Sponsoren, sondern durch die Prämierten finanziert, was seit Jahren kritisch betrachtet wird.[9] Mit einem Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro verbunden ist allerdings die Auszeichnung Newcomer des German Design Award 2018.[10] Ebenso in der Kritik steht die große Anzahl an Preisträgern.[11] 2018 wurde der Preis an über 1000 Gewinner überreicht.[12]

Einzelnachweise

  1. Website des Rat für Formgebung/German Design Council. Abgerufen am 27. Januar 2022.
  2. Im Auftrag des guten Geschmacks. Tim Kanning, 6. Juni 2013, abgerufen am 13. Juli 2018.
  3. Impressum designreport.de. Abgerufen am 13. Juli 2018.
  4. designreport eingestellt. In: ndion.de. Abgerufen am 11. Februar 2020.
  5. Der Rat für Formgebung, Präsidium 2021. Abgerufen am 16. Dezember 2021.
  6. German Design Award. Abgerufen am 20. Juni 2018.
  7. Die wichtigsten Kreativ-Wettbewerbe 2022: Die nächsten Termine und Fristen. Page, 24. September 2021, abgerufen am 28. Januar 2022.
  8. Offener Brief an den Hauptgeschäftsführer des Rat für Formgebung. Daniel Hyngar, 10. Februar 2016, abgerufen am 13. Juli 2018.
  9. Kritik am Designpreis bei fontblog.de. 8. Februar 2008, abgerufen am 13. Juli 2018.
  10. Newcomer-Preis des German Design Award 2018: Die Finalisten stehen fest. german-design-council.de, 16. Oktober 2017, abgerufen am 13. Juli 2018.
  11. Quo vadis, Designpreise in Deutschland? 7. März 2016, abgerufen am 16. Juli 2018.
  12. Awardgewinner 2018. Abgerufen am 16. Juli 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.