Scottish Masters 1986
Das Scottish Masters 1986 war ein Snooker-Turnier im Rahmen der Snooker Main Tour der Saison 1986/87. Das Einladungsturnier wurde vom 17. bis 20. September ausgetragen. Zum dritten Mal war das Hospitality Inn in Glasgow Veranstaltungsort.[1]
| Scottish Masters 1986 Regal Masters 1986 | |
| Turnierart: | Einladungsturnier |
| Teilnehmer: | 8 |
| Austragungsort: | Hospitality Inn, Glasgow, Schottland |
| Eröffnung: | 18. September 1986 |
| Endspiel: | 21. September 1986 |
| Sieger: | |
| Finalist: | |
| Höchstes Break: | 131 ( |
← 1985 1987 → | |
Titelverteidiger Cliff Thorburn erreichte in diesem Jahr erneut das Finale. Diesmal traf er auf Alex Higgins, den er erst im Entscheidungsframe mit 9:8 besiegte.
Preisgeld
9.000 £ gab es in diesem Jahr mehr zu gewinnen als 1985. Das Geld wurde proportional verteilt und führte zu einem Anstieg der Prämien zwischen 750 £ und 2.500 £.[2]
| Platzierung | Preisgeld |
|---|---|
| Sieger | 13.000 £ |
| Finale | 8.000 £ |
| Halbfinale | 4.000 £ |
| Viertelfinale | 2.500 £ |
| Höchstes Break (Finalrunde) | 1.000 £ |
| Insgesamt | 40.000 £ |
Finalrunde
Nur 6 Spieler aus den Top 9 der Weltrangliste waren anwesend, unter anderem fehlte die Nummer 1 Steve Davis, der Dreifachsieger des Turniers. Der Engländer John Parrott und der 17-jährige schottische Nachwuchsspieler Stephen Hendry bekamen die beiden freien Plätze. In drei Ausscheidungsrunden spielten die 8 Teilnehmer um den Turniersieg.[2][3][4]
| Viertelfinale (Best of 9) |
Halbfinale (Best of 11) |
Finale (Best of 17) | |||||||||||
| 1 | 5 | ||||||||||||
| 7 | 1 | ||||||||||||
| 1 | 6 | ||||||||||||
| 4 | 2 | ||||||||||||
| 4 | 5 | ||||||||||||
| 8 | 1 | ||||||||||||
| 1 | 9 | ||||||||||||
| 5 | 8 | ||||||||||||
| 3 | 3 | ||||||||||||
| 6 | 5 | ||||||||||||
| 6 | 2 | ||||||||||||
| 5 | 6 | ||||||||||||
| 2 | 2 | ||||||||||||
| 5 | 5 | ||||||||||||
Finale
| Finale: Best of 17 Frames Hospitality Inn, Glasgow, Schottland, 21. September 1986 | ||
| 9:8 | ||
| Nachmittag: 47:56, 70:63, 16:83, 70:44 (70), 99:35 (59), 21:69, 61:43, 113:15; Abend: 0:142 (131), 17:117 (93), 21:73, 6:64, 66:41, 63:51 (51 Higgins), 25:70, 88:32, 82:23 | ||
| 70 | Höchstes Break | 131 |
| – | Century-Breaks | 1 |
| 2 | 50+-Breaks | 3 |
Century-Breaks
Das höchste Turnierbreak von 131 Punkten erzielte Alex Higgins. Er verlor trotzdem, bekam aber wenigstens noch einmal 1.000 £ als Extraprämie. Daneben gab es nur noch ein Century-Break von Jimmy White im Viertelfinale.[2]
| 131 | |
| 129 |
Quellen
- Scottish Masters. Chris Turner's Snooker Archive, archiviert vom Original am 16. Februar 2012; abgerufen am 7. Dezember 2018 (englisch).
- 1986 Scottish Masters - Finishes. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 7. Dezember 2018 (englisch).
- 1986 Scottish Masters. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 7. Dezember 2018 (englisch).
- Rankings - 1986-1987. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 7. Dezember 2018 (englisch).