Schwerathletik

Die Schwerathletik fasst Sportarten zusammen, in denen individuelle Muskelkraft im Vordergrund steht.

Arnold Schwarzenegger, der wohl bekannteste Bodybuilder, in seiner aktiven Zeit 1974.

Hierzu gehören insbesondere die Kraftsportarten

Ferner können aus moderner Sicht die Kampfsportarten

dazugezählt werden. Im weiteren Sinn gilt auch der Rasenkraftsport, der den Wurfdisziplinen der Leichtathletik ähnelt, als Schwerathletik. Eine Symbiose aus Schwer- und Leichtathletik stellt Crossfit dar.

Seit Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in Deutschland konkurrierende Sportverbände für Schwerathletik. Ab 1938 waren die Sportarten der Schwerathletik (damals Ringen, Gewichtheben, Tauziehen, Rundgewichtsjonglieren, Jiu Jitsu, Judo, Rasenkraftsport und Kraftakrobatik) im Fachamt 6 des Nationalsozialistischen Reichsbundes für Leibesübungen (NSRL) zusammengefasst. Getrennt davon war Boxen im Fachamt 7 des NSRL organisiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg organisierten sich die Schwerathleten ab 1949 in der Westzone im Deutschen Athleten-Bund (DAB) und in der Ostzone in der Abteilung Schwerathletik des Deutschen Sportausschusses (DS). Der DAB und der DS veranstalteten bis 1955 gesamtdeutsche Meisterschaften in den Sportarten Gewichtheben, Ringen und Judo.

Seit der Auflösung des DS in der DDR 1957 und des DAB in der Bundesrepublik 1972 gibt es in Deutschland keinen Sportverband, der speziell die schwerathletischen Sportarten zusammenfasst und organisatorisch wie sportpolitisch betreut.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.