Schweizerische Gesellschaft für Soziologie

Die Schweizerische Gesellschaft für Soziologie (SGS) i​st eine wissenschaftliche Vereinigung z​ur Förderung d​er soziologischen Forschung u​nd Lehre. Sitz d​er 1955[1] gegründeten Vereinigung i​st Genf.

Die SGS i​st Mitglied d​er International Sociological Association (ISA) u​nd der European Sociological Association (ESA). Die SGS g​ibt die Schweizerische Zeitschrift für Soziologie heraus. Aktuelle Präsidentin (Stand 2022) d​er SGS i​st Claudine Burton-Jeangros (Universität Genf).[2]

SGS-Präsidentschaften

Bislang amtierten[3]:

Kongresse

Folgende Kongresse fanden bislang statt:[7]

  • 1971 – La sociologie, un métier, Lausanne
  • 1973 – La société suisse face au changement, Genève
  • 1975 – Die Sozialwissenschaft aus politischer Sicht, Zürich
  • 1978 – Konflikte und Konsens in der schweizerischen Gesellschaft, Neuchâtel
  • 1980 – Soziologie und soziale Praxis, Bern
  • 1982 – Classes d’âges, Lausanne
  • 1985 – Industriegesellschaft - Ende einer Epoche? Fakten, Analysen, Perspektiven, Zürich
  • 1988 – Kultur und Gesellschaft, Zürich (gemeinsam mit DGS und ÖGS)
  • 1991 – Sociologie de la Suisse - sociologie en Suisse, Neuchâtel
  • 1992 – Où vont les sociologies de la déviance?, Lausanne
  • 1993 – Migration Bern (gemeinsam mit der Schweizerischen Vereinigung für Politische Wissenschaften, der Schweizerischen Gesellschaft für Psychologie, der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft und der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung)
  • 1994 – Sport in der Leistungsgesellschaft, Zürich
  • 1995 – Gesellschaften im Umbau: Identitäten, Konflikte, Differenzen, Bern (Kongress der Schweizer Sozialwissenschaften)
  • 1996 – Gesundheitssoziologie, St. Gallen (vom Forschungskomitee «Gesundheitssoziologie» mit der Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspolitik, der Schweizerischen Gesellschaft für Prävention im Gesundheitswesen sowie der Schweizerischen Gesellschaft für Psychosoziale Medizin vorbereitet und durchgeführt)
  • 1997 – Differenz und Ungleichheit. Entwicklung und Perspektiven der Geschlechterforschung, Bern
  • 1998 – Grenzenlose Gesellschaft?, Freiburg i. B. (mit DGS und ÖGS)
  • 1999 – Interpretative Soziologien / Sociologies interprétatives, Fribourg
  • 2001 – Théories et interventions, Genève
  • 2003 – Triumph und Elend des Neoliberalismus, Zürich
  • 2005 – Sonderfall Schweiz, St. Gallen

Literatur

  • Thomas S. Eberle (Hrsg.): 50 Jahre Schweizerische Gesellschaft für Soziologie. Seismo, Zürich 2005, ISBN 978-3-03777-039-9.

Einzelnachweise

  1. Angaben der Deutschen Nationalbibliothek
  2. GS-Organe
  3. Angaben bis 1998–2005 beruhen auf: Thomas S. Eberle (Hrsg.), 50 Jahre Schweizerische Gesellschaft für Soziologie. Seismo, Zürich 2005, ISBN 978-3-03777-039-9, S. 134.
  4. SGS-Bullentin 131, Februar 2007, S. 6.
  5. SGS-Bullentin 145, März 2014, S. 1.
  6. Protokoll der statuarischen Generalversammlung 2017 der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie.
  7. Angaben bis 1998–2005 beruhen auf: Thomas S. Eberle (Hrsg.), 50 Jahre Schweizerische Gesellschaft für Soziologie. Seismo, Zürich 2005, S. 135.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.