Schwarzwaldzoo Waldkirch

Schwarzwaldzoo Waldkirch
Ort Am Buchenbühl 8a
79183 Waldkirch
Fläche ca. 5 ha
Eröffnung 1957
Tierarten ca. 55
Individuen ca. 250
Artenschwerpunkte In Europa beheimatete Säugetiere und Vögel
Besucherzahlen 45.000
Organisation
Leitung Ralf Volk / Peter Hoch
Trägerschaft Freundeskreis Schwarzwaldzoo e. V.
Mitglied bei DTG
www.schwarzwaldzoo.de
Schwarzwaldzoo Waldkirch (Baden-Württemberg)

Der Schwarzwaldzoo Waldkirch ist ein Zoo mit einer Fläche von rund fünf Hektar. Er beherbergt etwa 55 verschiedene Tierarten. Eine Besonderheit des Zoos ist seine Hanglage, wodurch Ausblicke auf die Stadt Waldkirch und die gegenüber gelegene Kastelburg ermöglicht werden.

Infrastruktur

Vietnamesischer Sikahirsch
Lama
Europäischer Luchs
Waschbär
Rotfuchs
Spielarena im Zoo

Im Schwarzwaldzoo gibt es fast ausschließlich Außengehege sowie einen kleinen Teich, die durch einen circa 830 Meter langen Rundweg zu erreichen sind. In den offenen Gehegen werden Steinböcke, Walliser Ziegen, Sikahirsche, Esel, Lamas und Alpakas gehalten. Zahlreiche Vogelvolieren und kleinere Tiergehege bieten weitere Ersatzlebensräume. Im Zentrum des Zoos befindet sich ein großer Spielplatz mit Sitz- und Picknickmöglichkeiten sowie Imbisswagen, der in Ferien und an Wochenenden geöffnet hat, sowie ein Grillplatz. Neben der Spielarena liegt der Streichelzoo, in dem Zwergziegen und Ouessantschafe gefüttert werden können. Vereinzelte Sitzbänke und kleinere Holzhütten sind über den ganzen Zoo verteilt. Vom neuerrichteten Steg im weitläufigen Waschbärengehege kann man direkt in das angrenzende Luchsgehege blicken.

Zoogeschichte

Ein Paar Karpaten-Uhus, welche der Stadt Waldkirch im Dezember 1956 gespendet wurden, bildete den Grundstock für ein Tiergehege, das am 30. Mai 1957 eröffnet und bis 1980 durch einen Pächter betrieben wurde. Nach umfangreichen Umbauarbeiten, die auf einem Konzept des damaligen Direktors des Tiergartens Heidelberg, Dieter Poley, basierten, eröffnete der Schwarzwaldzoo wieder am 16. April 1982 und wurde seither durch die Stadt Waldkirch betrieben. Seit dem 1. Januar 2013 ist der Schwarzwaldzoo an den Freundeskreis Schwarzwaldzoo verpachtet.

Tierbestand

TierordnungArtLateinischer Name
Vögel insgesamt 29
Eulen
BartkauzStrix nebulosa
Europäischer UhuBubo bubo
SteinkauzAthene noctua
FleckenuhuBubo africanus
Schnee-EuleBubo scandiacus
WaldkauzStrix aluco
SchleiereuleTyto alba
FalkenartigeBuntfalkeFalco sparverius
Ruderfüßer
WaldrappGeronticus eremita
GraureiherArdea cinerea
Hühnervögel
Sundheimer HuhnGallus gallus domesticus
Antwerpener Bartzwerg
SeidenhuhnGallus gallus domestica
GoldfasanChrysolophus pictus
DiamantfasanChrysolophus amherstiae
Blauer PfauPavo cristatus
Sperlingsvögel
SaatkräheCorvus frugilegus
ElsterPica pica
Entenvögel
KanadagansBranta canadensis
LaufenteAnas platyrhynchos f. domestica
Schreitvögel
WeißstorchCiconia ciconia
Papageien
AlexandersittichPsittacula eupatrica
NymphensittichNymphicus hollandicus
PennantsittichPlatycercus elegans
WellensittichMelopsittacus undulatus
GelbscheitelamazoneAmazona ochrocephala
Edelpapagei
Laufvögel
NanduRhea
EmuDromaius novaehollandiae
Reptilien insgesamt 6
Schildkröten
RotwangenschmuckschildkröteTrachemys scripta
GelbwangenschmuckschildkröteTrachemys scripta
Griechische Landschildkröte
Klappschildkröte
Moschusschildkröte
Höckerschildkröte
Säugetiere insgesamt 20
Paarhufer
AlpensteinbockCapra ibex
Vietnamesischer SikahirschCervus nippon pseudaxis
Walliser SchwarzhalsziegeCapra aegagrus hircus
Deutsche EdelziegeCapra aegagrus hircus
ZwergziegeCapra aegagrus hircus
OuessantschafOvis orientalis aries
MinischweinSus scrofa domestica
AlpakaLama pacos
LamaLama glama
UnpaarhuferHauseselEquus asinus asinus
Raubtiere
Europäischer NerzMustela lutreola
NasenbärNasua nasua
Europäischer LuchsLynx lynx
WaschbärProcylon lotor
FrettchenMustela putorius furo
RotfuchsVulpes vulpes
Nagetiere
Chinesische Zwergmaus
DeguOctodon degus
HausmeerschweinchenCavia porcellus
HasenartigeZwergkaninchen
Insekten insgesamt 1
BienenHonigbienenApis mellifica
Commons: Schwarzwaldzoo Waldkirch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.