Schwabenbühne Roth- und Illertal

Die Schwabenbühne Roth- und Illertal (auch: Schwabenbühne Illertissen) ist eine Freilichtbühne in Illertissen. Betrieben wird die Bühne vom gleichnamigen gemeinnützigen Verein, der sich ausschließlich aus Eintrittsgeldern und Spenden finanziert. Neben den zahlreichen Amateurschauspielern werden meist Profi-Regisseure verpflichtet. Gespielt wird jedes Jahr – meist von Juni bis August – abwechselnd mit dem Jugendensemble und zwischen Januar und März auf diversen Indoor-Bühnen.[1]

Entstehung

Der Verein Schwabenbühne Roth- und Illertal e.V. wurde 1981 gegründet. Seit dieser Zeit ist die Heimat der Schwabenbühne der ehemalige Schlossgarten des Vöhlinschlosses in Illertissen.

Gründungsmitglieder waren unter anderem Heinrich Finkele und Gustaf Schlögel.

Erst als viermonatiger Untermieter des Schlosses, später (1981) dann als offizielle Pächter des halben Schlossgartens, baute sich die Schwabenbühne ihr Freilichttheater auf.

Erste Premiere des neu gegründeten Vereins war am 3. Juli 1981 mit dem vom Gründungsvorstand Heinrich Finkele geschriebenen „Michl Streit“. Eine wahre Geschichte über einen der Anführer des Bauernaufstandes von 1525 in Illertissen.

Die Bühne

1983 wurden die ersten Arbeiten an der Bühne getätigt. Die Aufschüttung eines Walls (für Licht und Ton) im Zentrum der Bühne sowie der Bau diverser Bühnenelemente und/oder fest verbauten Kulissen, Bepflanzungen und der Kauf einer Tribüne wurden durch Spenden finanziert.

1984 folgte der Kauf eines Zeltes, um die Zuschauertribüne zu überdachen. Diese wurde erst im Jahre 2002 durch eine fest verbaute Konstruktion aus Holz und Beton abgelöst. Im Jahre 2016/17 wurde die alte Tribüne durch eine Neukonstruktion aus Holz ersetzt.

Die Spielfläche besteht zum Teil aus Rasenfläche und Kies. Auf der linken Bühnenseite befindet sich eine 1991 gebaute, runde Drehscheibe, mit deren Hilfe man mehrere Bühnenbilder bespielen kann. Zudem verläuft unter der Drehbühne ein Schacht, durch den die Schauspieler von unten auf die Bühne gelangen können. Die rechte Seite verfügt über einen kleinen Teich. In der Mitte der Bühne befindet sich die sogenannte „Tenne“, ein fest verbautes Haus, welches sowohl als Kulisse, wie auch als Garderobe und Maske genutzt wird. Eingerahmt wird die Bühne durch eine Vielzahl an Nadel- und Laubbäumen.

Die Bühne verfügt über gut 400 Zuschauerplätze. In den letzten Jahren besuchten jährlich zwischen 4000 und 8000 Zuschauer die Aufführungen auf der Freilichtbühne.[2] Nach Angaben der Stadt Illertissen kommt der Verein, die Winterinszenierungen mitgerechnet, sogar auf jährlich bis zu 12.000 Zuschauer,[3] das Einzugsgebiet reicht dabei weit über die eigene Region hinaus.[4]

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

2005 erhielt der Betreiberverein den großen Kulturpreis der Rupert-Gabler Stiftung. Die Schwabenbühne ist Mitglied im Verband Deutscher Freilichtbühnen. Die Stadt Illertissen bezeichnet die Schwabenbühne als „eines von zwei kulturellen Aushängeschilder der Stadt, die überregional Beachtung finden“.[3]

Inszenierungen

WintertheaterSommertheaterJugendtheater
1981Michl Streit
1982Der Entaklemmer
1983Der eingebildete KrankeUlrichsfrieden von TissenSchneewittchen
1984Amanda die RäubertanteDorf auf der GrenzeDie Mondlaterne
1985Die HochmütigenMichl StreitRäuber Hotzenplotz
1986Der HurasiachDas Wirtshaus im SpessartDie kleine Hexe
1987Die WitwenDer Schneider von UlmDer gestiefelte Kater
1988Hilf dir sell, sonscht hilft dir koinerDie Weiber von WeinsbergAli Baba und die Räuber
1989Oh heiliger Sankt Benedikt oder die Wege des HerrnDer Alpenkönig und der MenschenfeindDas Erdmännchen
1990Der schwäbische TartüffDer GlücksbringerMomo
1991Die lustigen Weiber von TissaDer Brandner Kaspar ond´s ewige LeabaDie Schöne und das Tier
1992MirandolinaDer Brandner Kaspar ond´s ewige LeabaDas Dschungelbuch
1993Ronja Räubertochter
1994Der Diener zweier HerrenWilhelm TellDer Zauberer von Oz
1995SendestörungEin SommernachtstraumKrabat
1996Horribligribrifax, oder verwickelte LiebschaftenWie es euch gefällt
1997Der vergessene TeufelDer fröhliche WeinbergDas kalte Herz
1998LumpazivagabundusZuagricht, hergricht, higrichtRobin Hood
1999Der RevisorWeh dem, der lügtJorinde und Joringel
2000Wie wichtig es ist, ernst zu seinBall der DiebeBill Bo und seine Freunde
2001D´r EntaklemmerMagier FaustDie drei Rätsel des Feuerfalken
2002Der tolle TagJedermannDie Wawuschels mit den grünen Haaren
2003D´r OchelerDer Bauer als MillionärDie Mitternachtsbraut
2004Ohne Titl, koine MittlViel Lärm um nichtsDer Räuber Hotzenplotz
2005MoralSeppe vom TalAlice im Wunderland
2006Der zerbrochene KrugDas Wirtshaus im SpessartDas Dschungelbuch 2
2007Der TrauscheinIt all´s was glänzt isch GoldDie Brüder Löwenherz
2008Einen Jux will er sich machenDer AufhausigeMax und Moritz
2009Pension SchillerWer oim a Gruab gräbtPeterchens und Annelieses Mondfahrt
2010Kleider machen LeuteDie GeierwallyAladin und die Wunderlampe
2011Der Raub der SabinerinnenEin SommernachtstraumMein Freund Wickie
2012Charlys TanteDer FreischützRösti und Bö
2013Die spanische FliegeDon CamilloDer Zauberer von Oz
2014D´r verkaufte GroßvaterTill EulenspiegelKönig Drosselbart
2015Der MeisterboxerBrandner KasparMomo
20168 FrauenDer vergessene TeufelPeter Pan
2017Und das am HochzeitsmorgenDer SturmDornröschen
2018Schau nicht unters RosenbeetDon Camillo 2Der kleine Muck
2019Gerüchte, GerüchteDraculaDer Herr der Diebe
2020Guns´n´NunsEntfallen (Covid-19)Entfallen (Covid-19)
2021 Entfallen (Covid-19) Entfallen (Covid-19) Entfallen (Covid-19)

[1]

Einzelnachweise

  1. Website der Schwabenbühne. Abgerufen am 24. Oktober 2021.
  2. Freilichtbühne Aktuell; Verbandszeitschrift des Verbandes deutscher Freilichtbühnen, Dezemberausgaben 2014–2019.
  3. Schwabenbühne. Stadt Illertissen, abgerufen am 11. Februar 2020.
  4. Neue Tribüne für die Schwabenbühne. Augsburger Allgemeine Zeitung, 7. Juli 2016, abgerufen am 8. März 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.