Schneider Schreibgeräte

Die Schneider Schreibgeräte GmbH ist ein Hersteller von Schreibgeräten mit Sitz in Schramberg-Tennenbronn. Das Unternehmen hat ca. 600 Mitarbeiter in drei Standorten in Deutschland (Schramberg-Tennenbronn, Wernigerode und Weilheim).

Schneider Schreibgeräte GmbH
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1938
Sitz Schramberg-Tennenbronn, Deutschland
Leitung Christian Schneider, Frank Groß
Mitarbeiterzahl 607[1]
Umsatz 107,57 Mio. EUR[1]
Branche Schreibgeräte
Website www.schneiderpen.com
Stand: 31. Dezember 2018

Tintenroller One Business
Kugelschreiber Schneider Slider Memo XB
Schneider Ball Point Pen Xtra Needle Point 0,5 2007
Ein Kugelschreiber in seine Einzelteile zerlegt und in seiner Gesamtheit

Geschichte

Das 1938 gegründete Familienunternehmen stellte zunächst Schrauben und Drehteile her.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs stellte Schneider aufgrund der Umsatzeinbrüche seine Produktion auf Kugelschreiber-Minen um, nachdem die Unternehmensleitung von dem noch jungen Schreibgerät Kugelschreiber hörte. Schneider gehörte damit zu den ersten Kugelschreiber-Minenherstellern weltweit und hatte maßgeblichen Anteil daran, dass die Einführung der Norm DIN 16554 im Jahre 1958 brancheneinheitliche Maße für die Kugelschreibermine schaffte. Schneider wurde zum Marktführer und der Werbeslogan des Unternehmens "Die gute Schneider-Mine" war weit bekannt.

Seit 1957 produziert Schneider nicht nur Minen, sondern auch Kugelschreiber, später kamen auch andere Schreibgeräte dazu.

1991 erwarb das Unternehmen den Füllhalterhersteller VEB Heiko in Wernigerode.

Gegenwart

Heute produziert Schneider Kugelschreiber, Füllhalter, Textmarker, Tintenroller, sonstige Marker, Minen und Tintenpatronen. Die Produktion erfolgt ausschließlich in Deutschland.

Schneider legt dabei besonderen Wert auf Umweltschutz und ist nach eigenen Angaben als einziges Unternehmen der Branche seit 1998 nach dem Umwelt-Management-System gemäß EG-ÖKO-Audit-Verordnung EMAS zertifiziert.

Einzelnachweise

  1. Konzernabschluss zum 31. Dezember 2018 im elektronischen Bundesanzeiger
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.