Schlipsheim

Schlipsheim ist ein Dorf und Ortsteil der Stadt Neusäß im schwäbischen Landkreis Augsburg in Bayern (Deutschland).

Schlipsheim
Stadt Neusäß
Wappen von Schlipsheim
Höhe: 486 m ü. NN
Einwohner: 441 (1987)
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 86356
Vorwahl: 0821
Karte
Karte von Neusäß mit seinen Stadtteilen
Kapelle St. Nikolaus von Tolentino Schlipsheim
Kapelle St. Nikolaus von Tolentino Schlipsheim

Geschichte

Schlipsheim war eine selbstständige Gemeinde und wurde im Zuge der Gebietsreform in Bayern am 1. Juli 1972 nach Neusäß eingemeindet.[1]

Schlipsheim gehört zur katholischen Pfarrei Sankt Stephanus in Hainhofen.

Wenigstens seit dem späten 17. Jahrhundert bis Ende 1865 bestand in Schlipsheim eine eigenständige jüdische Gemeinde mit dem „Judenhaus“ als Synagoge und Gemeindezentrum (heute Schlipsheimer Straße 124 – 128). Der Flurname "Judendauche" deutet auf die Mikwe.

Im Jahr 1809 wurden 104 Juden in Schlipsheim registriert, ein halbes Jahrhundert später ging durch Abwanderung die Zahl auf 20 zurück. 1865 löste sich die Gemeinde auf. Die Einrichtung der Synagoge wurde verkauft.

Aus Schlipsheim stammt der jüdische Maler und Kunsthändler David Heinemann, der in München eine der bedeutendsten Kunsthandlungen Europas etablierte. Die Online-Datenbank der "Galerie Heinemann" umfasst heute weit über 40.000 bedeutende Gemälde aller Epochen.

Sehenswürdigkeiten

Schlipsheim

Persönlichkeiten

  • Joseph Leopold (1810–1868), deutscher Räuber, Sträfling und Strohhutfabrikant
  • David Heinemann (1819–1902), jüdischer Porträtmaler und Kunsthändler

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 424 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Literatur

  • Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. Eine Dokumentation. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.), München 1988, S. 276, ISBN 3-87052-393-X
Commons: Schlipsheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.