Schlöttermühle

Schlöttermühle ist eine fränkische Einöde am südlichen Rand der Wiesentalb und gehört zur Gemeinde Obertrubach.

Schlöttermühle
Gemeinde Obertrubach
Höhe: 412 m ü. NHN
Einwohner: 3 (25. Mai 1987)[1]
Postleitzahl: 91286
Vorwahl: 09245
Der Obertrubacher Gemeindeteil Schlöttermühle
Der Obertrubacher Gemeindeteil Schlöttermühle

Geografie

Die Ortschaft ist ein Gemeindeteil von Obertrubach im Süden Oberfrankens.[2] Sie befindet sich etwa einen Kilometer westsüdwestlich des Ortszentrums von Obertrubach auf einer Höhe von 412 m ü. NHN.[3]

Geschichte

Durch die Verwaltungsreformen zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Königreich Bayern wurde die Schlöttermühle mit dem Zweiten Gemeindeedikt im Jahr 1818 Bestandteil der Ruralgemeinde Obertrubach.

Verkehr

Die Anbindung an das öffentliche Straßennetz wird durch die südlich des Ortes vorbeiführende Staatsstraße St 2260 hergestellt, die aus dem Westen von Wolfsberg kommend in ostnordöstlicher Richtung nach Obertrubach weiterführt.

Sehenswürdigkeiten

Einbogige Sandsteinbrücke über die Trubach

Etwa hundert Meter von der Schlöttermühle flussabwärts befindet sich eine als „Römerbrücke“ bezeichnete Bogenbrücke, die die Trubach überspannt.

Literatur

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1.
Commons: Schlöttermühle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 303 (Digitalisat). Abgerufen am 10. Juli 2019
  2. Schlöttermühle in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 10. Juli 2019.
  3. Geografische Lage der Schlöttermühle im BayernAtlas, abgerufen am 10. Juli 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.