Scheitelbrechwert

Mit dem Scheitelbrechwert kann die optische Wirkung von Brillengläsern angegeben werden. Beim Scheitelbrechwert handelt es sich um den Kehrwert der Schnittweite, also des Abstands des Brennpunktes vom Scheitel eines Brillenglases. Der Scheitelbrechwert wird üblicherweise in der Einheit Dioptrie angegeben.

Für die bei der Beschreibung optischer Systeme naheliegenden Größen Brennweite bzw. Brechkraft muss der Abstand des Brennpunktes von der jeweiligen Hauptebene gemessen werden. Deren Lage ist aber bei Brillengläsern von der Mitte zur stärker gekrümmten Fläche verschoben und nicht genau bekannt. Mit dem Brillenglasscheitel ist ein einfacher Bezugspunkt gegeben, der Scheitelbrechwert kann dann mit Hilfe eines Scheitelbrechwertmessers über die Messung der Schnittweite bestimmt werden.

Literatur

  • Bernhard Lachenmayr, Dieter Friedburg, Erwin Hartmann, Annemarie Buser: Auge – Brille – Refraktion. Schober-Kurs: verstehen – lernen – anwenden. 4., überarbeitete Auflage. Thieme, Stuttgart u. a. 2006, ISBN 978-3-13-139554-2, S. 129.
  • Otto Henker: Einführung in die Brillenlehre. SEVERUS Verlag, 2011, ISBN 978-3-86347-026-5., Nachdruck der Originalausgabe von 1921, S. 87ff.
  • Anselm Kampik, Franz Grehn, Elisabeth M. Messmer: Facharztprüfung Augenheilkunde. 1000 kommentierte Prüfungsfragen. Thieme, Stuttgart u. a. 2006, ISBN 3-13-142131-2, S. 189.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.