Scheitelbrechwertmesser
Der Scheitelbrechwertmesser (Synonym: Lensmeter) ist ein Messgerät, das in der Augenheilkunde und Augenoptik verwendet wird, um den Scheitelbrechwert zu bestimmen. Damit wird dann der Brechwert von optischen Sehhilfen (Brillen) bestimmt. Von einem positiven Scheitelbrechwert wird immer dann gesprochen, wenn parallele Lichtstrahlen, die auf die Linse der Sehhilfe fallen, zueinander gebrochen werden. Das Messgerät misst letztlich die „Stärke“ der Sehhilfe und gibt die sphärischen und zylindrischen Werte in Dioptrien an.[1] Die Geräteherstellung erfolgt unter der DIN EN ISO 9337.[2]

Scheitelbrechwertmesser

Schema eines einfachen Scheitelbrechwertmessers:
1 – Okular
2 – Fadennetz
3 – Objektiv
4 – Kepler-Fernrohr
5 – Lens stop
6 – Zu vermessende Linse
7 – Kollimator
8 – Fadennetz
9 – Lichtquelle
10 – Kollimator
11 – Verstellmechanismus
12 – Power Drum (± 20 Dioptrien)
1 – Okular
2 – Fadennetz
3 – Objektiv
4 – Kepler-Fernrohr
5 – Lens stop
6 – Zu vermessende Linse
7 – Kollimator
8 – Fadennetz
9 – Lichtquelle
10 – Kollimator
11 – Verstellmechanismus
12 – Power Drum (± 20 Dioptrien)
Da bei Brillengläsern der augenseitige Scheitelbrechwert maßgeblich ist, muss auf den Scheitelbrechwertmesser die augenseitige Fläche vermessen werden.
Einzelnachweise
- Knecht Optiklexikon
- Peter A. Schmitt: Langenscheidt Fachwörterbuch Technik und angewandte Wissenschaften. Langenscheidt Fachverlag, 2004. ISBN 978-3861172338
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.