Scheingallizismus

Als Scheingallizismen (Französismen)[1] charakterisiert m​an die Verwendung v​on Wörtern i​n der deutschen Sprache, d​ie aus d​em Französischen z​u kommen scheinen u​nd meist a​uch französisch ausgesprochen werden. Diese Wörter s​ind aber i​m französischen Sprachraum unbekannt.

Beispiele in der deutschen Sprache

„scheinfranzösisch“französische Entsprechungdeutsche Bedeutung (des Scheingallizismus)
Friseur(le) coiffeurHaarschneider, Barbier
Raffinesse(le) raffinementVerfeinerung, Spitzfindigkeit
Rommé(le) rami(ein Kartenspiel)
Takelage(le) gréementTakelwerk
Staffage(la) décorationAusschmückung, Beiwerk
Gardine(le) rideauVorhang
Offerte(l') offreAngebot
Jour fixe(la) réunion de travail régulière (oder ähnlich)Regeltermin
Papellerie (le) papier Druckschrift

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ein früher Nachweis für diesen Begriff findet sich in Heinrich Eberhard Gottlob Paulus: Conversations-Saal und Geister-Revue. Stuttgart: Schweizerbart, 1836 (2. u. 3. Lieferung: Auswanderung bis Französismus; 4. u. 5. Lieferung: Französismus bis Herder), referenziert in Andreas Gottfried Schmidt: Gallerie deutscher pseudonymer Schriftsteller. Grimma, 1840 (S. 208)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.