Schöpfwerk Harlesiel
Das Schöpfwerk Harlesiel wurde zwischen 1953 und 1957 gebaut und bildet den vorläufigen Abschluss einer jahrhundertelangen Eindeichung der Harlebucht. Es trennt heute den Außen- von dem Binnenhafen in Harlesiel. Für die Passage sind Schleusen eingebaut.
![](../I/Wittmund-Harlesiel_Sch%C3%B6pfwerk-Harlesiel_M%C3%A4rz-2017_DSC_1149.JPG.webp)
![](../I/Harlesiel_06.JPG.webp)
Funktion
Das Gebiet der Harlebucht wird über das Schöpfwerk Harlesiel entwässert. Die vier Turbinen können maximal 54.000 m³ Wasser pro Stunde aus dem Tief in den Speicherpolder pumpen und diesen innerhalb von nur sechs Stunden füllen. Bei Ebbe wird dann der Zugang zum Wangersiel geöffnet, damit die Harle ungehindert ins Wattenmeer entwässern kann. War in der Anfangszeit ein Wärter für die Anlage zuständig, so wird heute das Schöpfwerk über eine automatische Messanlage gesteuert. Das Schöpfwerk Harlesiel entwässert heute ein Areal von 22.000 Hektar Land aus einem Gewässernetz von dreihundert Kilometern Länge[1].
Literatur
- Karl-Heinz de Wall: Landkreis Wittmund. Selbstverlag des Landkreises Friesland, Jever 1977, ohne ISBN
Einzelnachweise
- Technische Daten (Memento des Originals vom 28. Juni 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.