Schönbrunn (Röhrmoos)

Schönbrunn ist ein Ortsteil der Gemeinde Röhrmoos im Landkreis Dachau (Bayern). Das Dorf hat etwa 900 Einwohner.

Schönbrunn
Gemeinde Röhrmoos
Eingemeindung: 1. Mai 1978
Postleitzahl: 85244
Vorwahl: 08139
Schönbrunn (Bayern)

Lage von Schönbrunn in Bayern

Geographie

Das Pfarrdorf Schönbrunn befindet sich etwa 1 km östlich von Röhrmoos an der Kreisstraße Kreisstraße DAH 3. Der Ort liegt nördlich vom Laffgraben, der in die Amper fließt.

Gemeinde

Schönbrunn bildete mit Durchsamsried, Rudelzhofen und Zieglberg eine Gemeinde im Landkreis Dachau. Sie wurde mit allen Ortsteilen im Zuge der Gebietsreform in Bayern am 1. Mai 1978 in die Gemeinde Röhrmoos eingegliedert.

Geschichte

Schloss Schönbrunn, Stich von Michael Wening.

Schönbrunn wird um 800 erstmals als „Prunna“ erwähnt. Eine Adelssitz war bereits im 13. Jahrhundert vorhanden. Über den Dreißigjährigen Krieg wird vermerkt: „Anno 1632 sind in Schönbrunn mehrere Personen umkumben.“[1]

1688 wurde das Schloss Schönbrunn erbaut. 1861 wurde das stark renovierungsbedürftige Schlossgut an Gräfin von Butler verkauft. Sie engagierte sich sehr für die Pflege von behinderten Menschen und holte zu diesem Zweck Ordensschwestern der Franziskanerinnen für die spätere Kongregation der Dienerinnen der Göttlichen Vorsehung (1911) nach Schönbrunn. Ab 1863 wurde das Schloss als Heim für Behinderte und als Ausbildungsstätte für junge Mädchen genutzt. Die Einrichtung wird heute vom Franziskuswerk Schönbrunn getragen.[2]

Sehenswürdigkeiten

Literatur

Einzelnachweise

  1. http://www.roehrmoos.de/gemeinde-roehrmoos/ortsteilegeschichtliches/schoenbrunn/
  2. Schloß Schönbrunn – (SchlösserRundschau.de aufgerufen am 17. Januar 2014)
  3. Klosterkirche St. Josef in Schönbrunn – (Hans Schertl)
  4. Hauskapelle St.Raphael in Schönbrunn – (Hans Schertl)
  5. Hofmarkkirche Heiliges Kreuz in Schönbrunn – (Hans Schertl)
  6. Marienkapelle in Schönbrunn – (Hans Schertl)
  7. Waldkapelle in Schönbrunn – (Hans Schertl)
Commons: Schönbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.