Scandiumiodid
Scandiumiodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Scandiums aus der Gruppe der Iodide.
| Kristallstruktur | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
| _ Sc3+ _ I− | ||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | Scandiumiodid | |||||||||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||||||||
| Verhältnisformel | ScI3 | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
gelber Feststoff[1] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 425,67 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest[2] | |||||||||||||||
| Dichte |
4,65 g·cm−3[1] | |||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
Scandiumiodid kann direkt durch Reaktion von Scandium mit Iod gewonnen werden.[3]
Eigenschaften
Scandiumiodid ist ein feuchtigkeitsempfindlicher gelber Feststoff.[4] Er besitzt ein trigonales Kristallsystem entsprechend der von Bismuttriiodid mit der Raumgruppe R3 (Raumgruppen-Nr. 148).[1]
Verwendung
Scandiumiodid wird als Zusatz für spezielle Quecksilberdampflampen verwendet, die das Spektrum des Sonnenlichtes gut reproduzieren.[5] Die Verbindung entsteht dabei erst in den Lampen.[6] Pro Lampe werden etwa 5 mg Scandium zugesetzt.[7] In der Automobilbeleuchtung (quecksilberfreie Xe-Lampen) wird seit mindestens 1994 Scandiumiodid verwendet um die EU-Direktive 2000/53/EC langfristig umsetzen zu können. Es kann auch als milde Lewis-Säure bei organischen Synthesen verwendet werden.[8]
Einzelnachweise
- Jean D'Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer DE, 1997, ISBN 3-540-60035-3, S. 718 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Datenblatt Scandium(III) iodide, anhydrous, powder, 99.999% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 4. November 2012 (PDF).
- Webelements: Scandium | chemical reaction data.
- Catherine E. Housecroft, A. G. Sharpe: Inorganic Chemistry. Pearson Education, 2005, ISBN 0-13-039913-2, S. 598 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- François Cardarelli: Materials Handbook: A Concise Desktop Reference. Springer, 2008, ISBN 1-84628-668-9, S. 434 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- C.K. Gupta, N. Krishnamurthy: Extractive Metallurgy of Rare Earths. CRC Press, 2004, ISBN 0-415-33340-7, S. 48 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Per Enghag: Encyclopedia of the Elements: Technical Data - History - Processing - Applications. John Wiley & Sons, 2008, ISBN 3-527-61234-3, S. 477 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- John A. Joule, Keith Mills: Heterocyclic Chemistry. John Wiley & Sons, 2010, ISBN 0-470-68597-2, S. 380 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
-iodid.png.webp)

