Saurophaganax
Saurophaganax („König der Echsenfresser“) ist eine Gattung theropoder Dinosaurier. Funde von Saurophaganax stammen aus der Morrison-Formation aus der Zeit des Oberjura. Aufgrund dieser Funde wird er heute zu den größten fleischfressenden Dinosauriern gezählt und war neben Allosaurus und Torvosaurus der Spitzenprädator dieser Region.[2]
Saurophaganax | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Skelettrekonstruktion von Saurophaganax | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberjura (Tithonium)[1] | ||||||||||||
152,1 bis 145 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Saurophaganax | ||||||||||||
Chure, 1995 | ||||||||||||
Arten | ||||||||||||
|
Beschreibung
Saurophaganax war ein sehr großer Allosauride mit einer geschätzten Länge von 11 bis über 13 m und einem geschätzten Gewicht von 3 bis 4 Tonnen. Damit überragte er Allosaurus, einen anderen großen Räuber der Morrison-Formation. Obwohl nur sehr spärliche Skelettreste dieser Gattung bekannt sind, lassen diese Funde seine verwandtschaftliche Nähe zum Allosaurus erkennen. So besaß er wie dieser eine Art Kopfschmuck, der von der Schnauze bis über die Augen verlief und als Sexualdimorphismus gedeutet wird, der womöglich in der Paarungszeit dazu diente, Geschlechtspartner anzulocken.[3]
Weitere Merkmale sind die gesägten Zähne und die langen, gebogenen Klauen, die beim Erlegen der Beute dienlich waren. Die Beute bestand, ähnlich wie bei seinem nahen Verwandten, aus den größeren herbivoren Ornithischiern wie Stegosauriern und den gigantischen Sauropoden, die im oberen Jura recht häufig in Nordamerika waren.
Systematik
Die Klassifizierung von Saurophaganax ist seit seiner Erstbeschreibung im Jahre 1995 durch den amerikanischen Paläontologen Dan Chure Gegenstand kontroverser Debatten.[2] So gab es zahlreiche Verwechslungen von Saurophagus maximus und Saurophaganax maximus. Die Gattung Saurophagus gilt heute als Nomen dubium und Saurophaganax ist die einzig korrekte Bezeichnung für diese Gattung mit der einzigen Art (Typusart) Saurophaganax maximus.[4]
Weiterhin wird heftig darüber diskutiert, ob die Gattung nicht identisch mit Allosaurus ist, was auch durch die wenigen Überreste bedingt wurde. Daher wird von manchen Paläontologen eine Einordnung des Saurophaganax als eine Art des Allosaurus, Allosaurus maximus, favorisiert. Da jedoch zu wenig Fossilmaterial vorhanden ist, um diese Frage eindeutig zu klären, wird die Klassifizierung von Chure vorerst beibehalten. Zusammen mit Allosaurus ist Saurophaganax der einzige Vertreter der Familie der Allosauridae, der Schwesterfamilie der Sinraptoridae und der Carcharodontosauridae.[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- Gregory S. Paul: The Princeton Field Guide To Dinosaurs. Princeton University Press, Princeton NJ u. a. 2010, ISBN 978-0-691-13720-9, S. 96, Online.
- Joachim Künzel: Dinosaurier. Faszinierende Giganten der Urzeit. Edition XXL, Fränkisch-Crumbach 2009, ISBN 978-3-89736-343-4, S. 128.
- Paul Barrett, José Luis Sanz: Dinosaurier. Giganten der Urzeit. Illustriert Raul Martín. 4. Auflage. Arena, Würzburg 2006, S. 142, ISBN 3-401-05915-7 (Sachbuch für die Jugend).
- Thomas R. Holtz Jr., Ralph E. Molnar, Philip J. Currie: Basal Tetanurae. In: David B. Weishampel, Peter Dodson, Halszka Osmólska (Hrsg.): The Dinosauria. 2. Ausgabe. University of California Press, Berkeley CA u. a. 2004, ISBN 0-520-24209-2, S. 71–110, hier S. 74 und 103.