Satz von Müntz-Szász

Der Satz v​on Müntz-Szász (englisch Müntz-Szász theorem) i​st einer d​er Approximationssätze d​es mathematischen Gebiets d​er Analysis. Er g​eht auf Arbeiten d​er beiden Mathematiker Herman (Chaim) Müntz u​nd Otto Szász a​us den Jahren 1914 bzw. 1916 zurück. Der Satz behandelt, anschließend a​n den klassischen Approximationssatz v​on Weierstraß, d​ie Frage d​er Bedingungen, u​nter denen d​ie stetigen komplexwertigen Funktionen a​uf dem abgeschlossenen Einheitsintervall d​urch Linearkombinationen geeigneter Potenzfunktionen gleichmäßig approximiert werden können.[1]

Formulierung des Satzes

Der Darstellung v​on Walter Rudin folgend k​ann der Approximationssatz angegeben werden w​ie folgt:[2]

Sei der zum Einheitsintervall gehörige Funktionenraum der stetigen komplexwertigen Funktionen , versehen mit der Maximumsnorm, und sei eine Folge reeller Zahlen mit .
Sei weiter der topologische Abschluss des -linearen Unterraums, der von den Potenzfunktionen erzeugt wird.
Dann gilt:
(a) Dann und nur dann ist , wenn gilt .
(b) Ist jedoch und ist weiter , so ist die Potenzfunktion nicht in enthalten.

Andere Version

Der Satz von Müntz-Szász, der bei einigen Autoren oft auch nur als Satz von Müntz bezeichnet wird, gab Anlass zu einer Vielzahl von Verallgemeinerungen und weitergehenden Untersuchungen.[3][4] Dabei wurde und wird, wie es schon Otto Szász in 1916 tat und wie in der Folge von anderen Autoren aufgegriffen wurde, von der Voraussetzung, dass die dort auftretenden Exponenten positive Zahlen sein sollen, in der Regel abgewichen. Stattdessen werden komplexe Exponenten mit positivem Realteil betrachtet, für die zwei gewisse unendliche Reihen divergieren bzw. konvergieren. Man gewinnt damit etwa die folgende Version:[5][6]

Sei der oben schon gegebene Funktionenraum und sei eine Folge komplexer Zahlen mit .
Sei weiter der topologische Abschluss des von den Potenzfunktionen erzeugten -linearen Unterraums.
Dann gilt:
(a) Im Falle, dass gilt, ist .[A 1]
(b) Andererseits ist im Falle, dass gilt, .

Literatur

Einzelnachweise

  1. Walter Rudin: Reelle und Komplexe Analysis. 2009, S. 374–377
  2. Rudin, op. cit., S. 375
  3. Günter Meinardus: Approximation von Funktionen und ihre numerische Behandlung. 1964, S. 6–10
  4. Arnold Schönhage: Approximationstheorie. 1971, S. 8 ff., S. 49
  5. O. Szász: Über die Approximation stetiger Funktionen durch lineare Aggregate von Potenzen. In: Math. Ann., 77, S. 482–496
  6. A. R. Siegel: On the Müntz-Szász theorem for C[0,1]. In: Proc. Amer. Math. Soc., 36, S. 161–166

Anmerkungen

  1. ist die komplexe Betragsfunktion.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.