Satu Mare (Arad)

Satu Mare (deutsch: Großdorf, ungarisch: Temesnagyfalu, Nagyfalu, serbisch: Наћвола, Наћфала) ist ein Dorf im Kreis Arad, Banat, Rumänien. Satu Mare gehört zu der Gemeinde Secusigiu.

Satu Mare
Großdorf
Temesnagyfalu, Nagyfalu
Наћвола, Наћфала

Hilfe zu Wappen
Satu Mare (Arad) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Banat
Kreis: Arad
Gemeinde:Secusigiu
Koordinaten: 46° 4′ N, 20° 58′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Einwohner:1.024 (2002)
Postleitzahl: 317287
Telefonvorwahl:(+40) 02 57
Kfz-Kennzeichen:AR
Struktur und Verwaltung
Gemeindeart:Dorf
Lage von Großdorf im Kreis Arad

Geografische Lage

Satu Mare liegt im Marosch-Tal, an der Landstraße Arad-Periam. Verwaltungsmäßig gehörte die Ortschaft bis 1968 zum Kreis Timiș, Region Banat, seitdem gehört es zum Kreis Arad.

Nachbarorte

Șeitin Semlac Secusigiu
Saravale Mailat
Periam Variaș Sânpetru Mic

Geschichte

Urkundlich wurde Magna Villa 1333 und 1334 erstmals erwähnt. Während der Türkenzeit war der Ort bewohnt und hatte 70 Häuser (1557–1558). Auf der Josephinischen Landaufnahme von 1717, ist der Ort mit 16 Häusern eingetragen. Nach dem Frieden von Passarowitz (1718), als das Banat eine Habsburger Krondomäne wurde, war Großdorf Teil des Temescher Banats. Für das Jahr 1773 waren 140 Häuser vermerkt.[1]

1796 kamen Deutsche aus Perjamosch nach Großdorf, später zogen auch aus anderen Banater Dörfer (Variaș, Lovrin, Triebswetter, Alexanderhausen, Biled) Deutsche zu. Bis zum Zuzug der Deutschen war Großdorf ein serbisches Dorf. Die ersten Rumänen wurden 1880 registriert.[1]

Nach der Dreiteilung des Banats am 4. Juni 1920 infolge des Vertrags von Trianon fiel Großdorf an das Königreich Rumänien. Seitdem ist die amtliche Bezeichnung Satu Mare.

Demografie

Volkszählung[2] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Serben
1880148212240520800
191014996155483900
193014519464455838
1977114849725181445
199210056591448284
20021024792518209

Literatur

  • Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber und Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben. Band 5. Städte und Dörfer, Mediengruppe Universal Grafische Betriebe München GmbH, München, 2011, 670 Seiten, ISBN 3-922979-63-7.

Einzelnachweise

  1. Elke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber und Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben. Band 5. Städte und Dörfer, Mediengruppe Universal Grafische Betriebe München GmbH, München, 2011, 670 Seiten, ISBN 3-922979-63-7
  2. kia.hu, E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Arad laut Volkszählungen von 1880 - 2002


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.