Saskatchewan Highway 16

Der Highway 16 der kanadischen Prärieprovinz Saskatchewan ist Bestandteil des Trans-Canada Highway-Netzes. Dieser Teil firmiert unter dem Namen Yellowhead-Highway und führt über die Provinzen British Columbia, Alberta und Saskatchewan nach Manitoba. In allen vier Provinzen wird die Route mit der Nummer 16 ausgezeichnet. Der Teil in Saskatchewan hat eine Länge von 690 km und ist dabei, als sogenannte Core Route, Bestandteil des kanadischen National Highway System.[1]

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/CA/SK-T
Highway 16 in Saskatchewan, Kanada
Yellowhead Highway
Trans-Canada Highway
Route Transcanadienne
Karte
Verlauf der T 16
Basisdaten
Betreiber: Saskatchewan Ministry
of Highways and Infrastructure
Straßenbeginn: Lloydminster
(53° 16′ 41″ N, 110° 0′ 20″ W)
Straßenende: Marchwell
(50° 46′ 37″ N, 101° 30′ 31″ W)
Gesamtlänge: 690 km

Census Division:

Bahnkreuzung
Straßenverlauf
Weiter auf 
===Vorlage:AB/Wartung/BLD  Alberta
Division No. 17
Lloydminster
N nach Onion Lake, S nach Macklin
Marshall
Lashburn
Waseca
Maidstone
N nach Paradise Hill, S nach Unity
Paynton
Division No. 12
Battleford
S nach Swift Current, W nach Marsden
North Saskatchewan River
Division No. 16
North Battleford
N nach Meadow Lake
O nach Blaine Lake
Denholm
Maymont
Radisson
Borden Bridge
North Saskatchewan River
Saskatoon
N nach Prince Albert, N nach Shell Lake
Saskatoon John G. Diefenbaker International Airport
S nach Saskatoon-Zentrum
South Saskatchewan River
O nach Humboldt, W nach Saskatoon-Zentrum
N nach Saskatoon-Zentrum, S nach Regina
Division No. 15
Elstow
Division No. 11
Viscount
S nach Moose Jaw, N nach Prince Albert
Plunkett
N nach Humboldt
Lanigan
S nach Lumsden
Division No. 10
N nach Melfort
S nach Regina
Wynyard
Elfros
S nach Weyburn, N nach Wadena
Foam Lake
Division No. 9
Sheho
Theodore
Springside
S nach Melville, N nach Preeceville
Yorkton
N nach Preeceville
O nach Dauphin, W nach Ituna
S nach Carlyle, W nach Balgonie
Division No. 5
Saltcoats
Bredenbury
W nach Melville
Churchbridge
S nach Esterhazy, N nach Wroxton
Langenburg
S nach Moosomin, N nach Wroxton
Marchwell
===Vorlage:AB/Wartung/BLD  Manitoba
Weiter auf 

Streckenverlauf

Die Strecke beginnt an der Grenze zu Alberta in der Stadt Lloydminster, die sowohl zu Alberta als auch zu Saskatchewan gehört, am Alberta und Saskatchewan Highway 17. Sie führt nach Osten und gelangt ca. 50 km westlich von Battleford ins Tal des North Saskatchewan Rivers. Diesem folgt der Highway, um ihn dann bei Battleford zu queren. Bei Langham wird der Fluss ein zweites Mal überquert, der Fluss wird jedoch damit auch verlassen. Der Highway führt weiterhin in südöstlicher Richtung und gelangt zur größten Stadt der Provinz, Saskatoon. Sie führt als Ortsumfahrung im Norden und Osten um die Stadt und trifft dabei auf mehrere Highways, die das Umland von Saskatoon erschließen. In Saskatoon wird zudem der South Saskatchewan River überquert. Östlich von Saskatoon gelangt man mit Highway 16 dann an die Quill Lakes, die größten kanadischen Salzseen.[2] Die Route verläuft daraufhin in südöstlicher Richtung und umgeht die Stadt Yorkton im Nordosten. Vorbei an Langenburg trifft der Highway dann auf die Provinzgrenze zu Manitoba und wird dort als Manitoba Highway 16 fortgeführt.

Beschilderung

Auszeichnung als Trans-Canada Highway und als Yellowhead Highway

Als Teil des Trans-Canada Highways wird der Highway mit dem besonderen Trans-Canada-Schild gekennzeichnet. Darüber hinaus wird der Yellowhead Highway wird auf seiner kompletten Strecke mit einem besonderen Schild ausgezeichnet. Das Yellowhead-Symbol erinnert an Tête Jaune (frz. für Gelbkopf). Tête Jaune war ein Trapper irokesischer Abstammung, der eine Expedition der Hudson’s Bay Company entlang dieser Route in den Westen Kanadas geführt hatte.

Commons: Saskatchewan Highway 16 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. National Highway System - An Overview. (PDF; 146,21 kB) Council of Ministers - Responsible for Transportation and Highway Safety, April 2008, abgerufen am 29. Juni 2016 (englisch).
  2. The Annotated Ramsar List: Canada. In: The Annotated Ramsar List of Wetlands of International Importance. Ramsar Convention Bureau, 10. Januar 2000, archiviert vom Original am 30. Dezember 2007; abgerufen am 21. Juli 2012 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.