Sary
Sary (ukrainisch Сари; russisch Сары) ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Poltawa mit etwa 2400 Einwohnern (2001).[1]

| Sary | |||
| Сари | |||
![]() |
| ||
| Basisdaten | |||
|---|---|---|---|
| Oblast: | Oblast Poltawa | ||
| Rajon: | Rajon Hadjatsch | ||
| Höhe: | 105 m | ||
| Fläche: | 1,913 km² | ||
| Einwohner: | 243 (2001) | ||
| Bevölkerungsdichte: | 127 Einwohner je km² | ||
| Postleitzahlen: | 37340 | ||
| Vorwahl: | +380 5354 | ||
| Geographische Lage: | 50° 18′ N, 33° 56′ O | ||
| KOATUU: | 5320486901 | ||
| Verwaltungsgliederung: | 6 Dörfer | ||
| Adresse: | вул. Леніна буд. 49 37340 с. Сари | ||
| Website: | Webseite des Gemeinderates | ||
| Statistische Informationen | |||
| |||
Das 1622 gegründete Dorf[1][2] ist das administrative Zentrum der gleichnamigen, 86,465 km² großen[3] Landratsgemeinde im Zentrum des Rajon Hadjatsch, zu der noch die Dörfer Donziwschtschyna (Донцівщина, ⊙) mit etwa 30 Einwohnern, Kyjiwske (Київське, ⊙) mit etwa 30 Einwohnern, Mali Budyschtscha (Малі Будища, ⊙) mit etwa 420 Einwohnern, Sarantschowa Dolyna (Саранчова Долина, ⊙) mit etwa 30 Einwohnern und Tscherwonyj Kut (Червоний Кут, ⊙) mit etwa 120 Einwohnern gehören.
Sary liegt auf einer Höhe von 105 m am rechten Ufer des Psel, einem 717 km langen, linken Nebenfluss des Dnepr, 8 km südwestlich vom Rajonzentrum Hadjatsch und etwa 120 km nördlich vom Oblastzentrum Poltawa.
Durch das Dorf verläuft die Territorialstraße T–17–25.
Söhne und Töchter der Ortschaft
- Amwrossij Metlynskyj (1814–1870); ukrainischer Dichter, Folklorist, Ethnograph, Hochschullehrer und Verleger
- In dem der Gemeinde zugehörigen Dorf Mali Budyschtscha kam der ukrainische Dichter und Übersetzer Petro Drahomanow zur Welt
Einzelnachweise
- Ortswebseite auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 9. Mai 2019 (ukrainisch)
- Ortsgeschichte Sary in der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR; abgerufen am 9. Mai 2019 (ukrainisch)
- Webseite der Landratsgemeinde auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 9. Mai 2019 (ukrainisch)


