Santovenia

Santovenia ist ein nordspanischer Ort und Hauptort einer 241 Einwohner (Stand 1. Januar 2019) zählenden Gemeinde (municipio) in der Provinz Zamora in der autonomen spanischen Region Kastilien-León. Der Ort liegt an einer von Süden (Sevilla, Mérida, Cáceres, Salamanca und Zamora) kommenden und in León oder Astorga in die Hauptstrecke einmündenden Nebenstrecke des Jakobswegs.

Gemeinde Santovenia

Santovenia – Ortsansicht
Wappen Karte von Spanien
Santovenia (Spanien)
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Kastilienleon Kastilien und León
Provinz: Zamora
Comarca: Benavente y Los Valles
Koordinaten 41° 53′ N,  43′ W
Höhe: 715 msnm
Fläche: 32,86 km²
Einwohner: 241 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 7,33 Einw./km²
Postleitzahl: 49750
Gemeindenummer (INE): 49207
Verwaltung
Website: Santovenia
Brunnen (fuente), Viehtränke (abrevadero) und Waschplatz (lavadero)

Lage und Klima

Der Ort Santovenia liegt in der Iberischen Hochebene (meseta) knapp 46 km (Fahrtstrecke) nördlich der Provinzhauptstadt Zamora in ca. 715 m Höhe auf einer Anhöhe etwa 2 km östlich des Flusses Esla. Die winterlichen Temperaturen sind durchaus kühl, im Sommer dagegen ist es warm bis heiß; die spärlichen Regenfälle (ca. 420 mm/Jahr) fallen mit Ausnahme der Sommermonate übers ganze Jahr verteilt.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr18571900195020002017
Einwohner5557911.157431273[3]

Der deutliche Bevölkerungsrückgang seit den 1950er Jahren ist im Wesentlichen auf die Mechanisierung der Landwirtschaft und die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und den daraus resultierenden Arbeitsplatzmangel auf dem Land zurückzuführen (Landflucht).

Wirtschaft

Die Landwirtschaft bildete seit jeher die Lebensgrundlage für die als Selbstversorger lebende Bevölkerung der Region; im Ort selber ließen sich Handwerker, Kleinhändler und Dienstleister aller Art nieder.

Geschichte

Obwohl der Ort an der bereits in der Antike genutzten Via de la Plata lag, wurden keltische, römische, westgotische und selbst maurische Spuren bislang nicht gefunden. Die früheste Erwähnung des Ortsnamens Santa Ovenia stammt aus einer Urkunde des Jahres 1167. Später befand er sich im Besitz der Herzöge und Grafen von Benavente.

Sehenswürdigkeiten und Kultur

  • Die in großen Teilen aus Bruchsteinen erbaute Iglesia de Nuestra Señora del Tobar scheint aus dem 16./17. Jahrhundert zu stammen; die Ostteile wurden im 17./18. Jahrhundert im Mudéjar-Stil erneuert. Auch der aus exakt behauenen Steinen gefertigte Glockengiebel (espadaña) scheint jüngeren Datums zu sein.
Umgebung
  • Zu Füßen des Ortes befindet sich eine Quelle mit angeschlossenem Brunnen und Viehtränke.
Commons: Santovenia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Santovenia – Klimatabellen
  3. Santovenia – Bevölkerungsentwicklung
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.