Salz-Hornklee

Der Salz-Hornklee (Lotus tenuis), auch Schmalblatt-Hornklee genannt, ist eine stellenweise selten gewordene Pflanzenart aus der Gattung Hornklee (Lotus) innerhalb der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Salz-Hornklee

Salz-Hornklee (Lotus tenuis)

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Gattung: Hornklee (Lotus)
Art: Salz-Hornklee
Wissenschaftlicher Name
Lotus tenuis
Waldst. & Kit. ex Willd.
Blüte

Beschreibung

Der meist stark verzweigte Salz-Hornklee wird etwa 20 bis 40 cm groß und besitzt einen markigen, engröhrigen und nicht behaarten Stängel. Seine gefingerten Blätter sind fünfzählig. Die Blättchen der mittleren und der oberen Stängelblätter sind lineal lanzettlich geformt und laufen spitz zu. Sie sind etwa 5- bis 8-mal so lang wie breit. Meist formen 1 bis 6 wohl duftende Einzelblüten den Blütenstand. Die Kronblätter sind 7 bis 12 mm lang. Der Kelch ist durch kleine Zähnchen an der Knospe zusammenneigend. Zwischen den beiden oberen befindet sich eine stumpfliche Bucht, welche kürzer als die Kelchröhre ist.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 12.[1]

Vorkommen

Der salztolerante Salz-Hornklee kommt auf nassen, oft zeitweilig überschwemmten Wiesen und an feuchten Ruderalstellen vor. Sein Hauptvorkommen besitzt er in Salzpflanzenfluren, Kriech- und Trittrasen und auf Feuchtwiesen. Pflanzensoziologisch ist sein Schwerpunktvorkommen in der Ordnung Agrostietalia stoloniferae und dem Verband Molinion caeruleae. Er ist zudem im Verband Armerion maritimae zusammen mit der Strand-Grasnelke zu finden.

An den deutschen Küsten ist er stellenweise verbreitet, während er im Binnenland eher selten vorkommt. Seine Verbreitung ist nicht auf Europa beschränkt. Er kommt zudem bis nach West-Asien vor. In vielen Bundesländern sind seine Bestände derzeit bedroht durch das Zerstören seiner Lebensräume, durch das Brachfallen extensiv genutzter Wiesen und durch die ausbleibende Überflutung von Salzwiesen und Marschen. Deshalb steht er in einigen Bundesländern auch auf der Roten Liste der gefährdeten Gefäßpflanzen.

Ökologie

Die Blüten werden durch Insekten bestäubt. Die Früchte sind selbstausbreitend (autochor).

Literatur

  • Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. 10., bearbeitete Auflage. Band 4: Gefäßpflanzen: Kritischer Band. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, München/Heidelberg 2005, ISBN 3-8274-1496-2.
  • FloraWeb

Einzelnachweise

  1. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 599.
Commons: Salz-Hornklee (Lotus tenuis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.