Salomon Stricker

Salomon Stricker (* 1. Januar 1834 in Waag-Neustadtl/Ungarn; † 2. April 1898 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer experimenteller Pathologe und Histologe.

Salomon Stricker, fotografiert von Josef Löwy

Leben

Stricker studierte Medizin an der Universität Wien und wurde später Assistent am Institut für Physiologie bei Ernst Wilhelm von Brücke, wo er 1858 promoviert wurde. 1862 habilitierte er sich für das Fach Embryologie. 1866 erfolgte seine Ernennung als Adjunkt für Experimentelle Forschung an der II. Med. Klinik unter Johann von Oppolzer. 1868 wurde er außerordentlicher Professor und Leiter des Instituts für Allgemeine und Experimentelle Pathologie in Wien, das aus einem von Stricker ab 1863 geleiteten Laboratorium hervorging.

Stricker wurde 1872 ordentlicher Professor für Allgemeine und Experimentelle Pathologie an der Universität Wien auf Vorschlag von Carl von Rokitansky. Zu seinen wichtigsten Schülern zählten unter anderem Carl Heitzmann, Max Kassowitz, Gustav Gärtner, Julius Wagner von Jauregg, Ernst Freund, Leopold Oser und Carl Koller.[1]

Werke

Literatur

Commons: Salomon Stricker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Salomon Stricker, Wien Geschichte. Abgerufen am 8. Juli 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.