SUNCT-Syndrom
Beim SUNCT-Syndrom (Short-lasting Unilateral Neuralgiform headache with Conjunctival injection and Tearing) treten der Trigeminusneuralgie ähnliche Schmerzen auf: Einseitig lokalisierte Attacken im Augenbereich im Bereich des ersten Trigeminusastes von stechender oder pulsierender Qualität. Im Gegensatz zur Trigeminusneuralgie treten auf der Schmerzseite fast immer eine Rötung des Auges und Tränenfluss auf. Das typische Erkrankungsalter liegt in der 4. bis 6. Lebensdekade, die Erkrankung kann aber in jedem Lebensalter auftreten. Das SUNCT-Syndrom ist sehr selten, in der Literatur sind bisher ca. 100 Fälle beschrieben worden.
- Schmerzdauer: 5 bis 250 Sekunden
- Schmerzfrequenz: 3- bis 200-mal pro Tag
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
G44.08 | Sonstige Kopfschmerzen ohne begleitende strukturelle Läsion |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Studien zur Behandelbarkeit des SUNCT-Syndroms existieren nicht.[1] Einzelne Fallberichte in der Literatur berichten Erfolge durch die Gabe von Lamotrigin,[2][3] Gabapentin,[4][5] Carbamazepin/Oxcarbazepin,[6] Clomifen[7][8] und Zonisamid,[9] zum Teil in Kombination.[10] In Einzelfällen war die intravenöse Gabe von Lidocain erfolgreich in der Behandlung des SUNCT-Syndroms.[11][12]
Siehe auch
Literatur
- IHS-ICHD-II 3.3 SUNCT-Syndrom
- Leitlinie "Clusterkopfschmerz und trigeminoautonome Kopfschmerzen". Herausgegeben von der Kommission Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft, der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie, der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft und dem Berufsverband deutscher Neurologen. Stand: 14. Mai 2015, gültig bis 13. Mai 2020.
- Volker Limmroth: Kopf- und Gesichtsschmerzen. Schattauer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-7945-2319-1.
- A. May, S. Evers, G. Brössner, T. Jürgens, A. R. Gantenbein, V. Malzacher, A. Straube: Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Prophylaxe von Cluster-Kopfschmerz, anderen trigemino-autonomen Kopfschmerzen, schlafgebundenem Kopfschmerz und idiopathisch stechenden Kopfschmerzen. - Überarbeitete Therapieempfehlungen der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft in Zusammenarbeit mit der DGN, ÖKSG, SKG. In: Nervenheilkunde. 35 (3), 2016, S. 137–151. dmkg.de (PDF; 328 kB)
- H. Göbel, C. Göbel, A. Heinze: Paroxysmale Hemikranie und SUNCT. In: Schmerz. Band 25, Nr. 6, Dezember 2011, S. 689–701, doi:10.1007/s00482-011-1108-2.
Einzelnachweise
- Leitlinie "Clusterkopfschmerz und trigeminoautonome Kopfschmerzen". Herausgegeben von der Kommission Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft, der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie, der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft und dem Berufsverband deutscher Neurologen. Stand: 14. Mai 2015, gültig bis 13. Mai 2020.
- J. M. Gutierrez-Garcia: SUNCT syndrome responsive to lamotrigine. In: Headache. Band 42, Nr. 8, September 2002, S. 823–825, PMID 12390648.
- J. L. Rosselli, J. P. Karpinski: The role of lamotrigine in the treatment of short-lasting unilateral neuralgiform headache attacks with conjunctival injection and tearing syndrome. In: Ann Pharmacother. Band 45, Nr. 1, Januar 2011, S. 108–113, doi:10.1345/aph.1P462, PMID 21189366.
- M. Marziniak, R. Breyer, S. Evers: SUNCT syndrome successfully treated with the combination of oxcarbazepine and gabapentin. In: Pain Med. Band 10, Nr. 8, November 2009, S. 1497–1500, doi:10.1111/j.1526-4637.2009.00729.x, PMID 19863743.
- M. Etemadifar, A. H. Maghzi, M. Ghasemi, A. Chitsaz, M. Kaji Esfahani: Efficacy of gabapentin in the treatment of SUNCT syndrome. In: Cephalalgia. Band 28, Nr. 12, Dezember 2008, S. 1339–1342, doi:10.1111/j.1468-2982.2008.01673.x, PMID 18727639.
- B. Dora: SUNCT syndrome with dramatic response to oxcarbazepine. In: Cephalalgia. Band 26, Nr. 9, September 2006, S. 1171–1173, doi:10.1111/j.1468-2982.2006.01177.x, PMID 16919074.
- T. D. Rozen: Complete alleviation of treatment refractory primary SUNCT syndrome with clomiphene citrate (a medicinal deep brain hypothalamic modulator). In: Cephalalgia. März 2014, doi:10.1177/0333102414527647, PMID 24662321.
- T. D. Rozen, J. R. Saper, F. D. Sheftell, D. W. Dodick: Clomiphene citrate as a new treatment for SUNCT: hormonal manipulation for hypothalamic-influenced trigeminal autonomic cephalalgias. In: Headache. Band 45, Nr. 6, Juni 2005, S. 754–756, doi:10.1111/j.1526-4610.2005.05143_2.x, PMID 15953310.
- M. Ikawa, N. Imai, S. Manaka: A case of SUNCT syndrome responsive to zonisamide. In: Cephalalgia. Band 31, Nr. 4, März 2011, S. 501–503, doi:10.1177/0333102410387680, PMID 21036860.
- J. A. Pareja, A. B. Caminero, O. Sjaastad: SUNCT Syndrome: diagnosis and treatment. In: CNS Drugs. Band 16, Nr. 6, 2002, S. 373–383, doi:10.2165/00023210-200216060-00002, PMID 12027784.
- M. S. Matharu, A. S. Cohen, P. J. Goadsby: SUNCT syndrome responsive to intravenous lidocaine. In: Cephalalgia. Band 24, Nr. 11, November 2004, S. 985–992, doi:10.1111/j.1468-2982.2004.00886.x, PMID 15482363.
- A. M. Arroyo, X. R. Durán, M. G. Beldarrain, A. Pinedo, J. C. García-Moncó: Response to intravenous lidocaine in a patient with SUNCT syndrome. In: Cephalalgia. Band 30, Nr. 1, Januar 2010, S. 110–112, doi:10.1111/j.1468-2982.2009.01871.x, PMID 19438923.