SMS Iltis (1878)

SMS Iltis war ein Kanonenboot der Kaiserlichen Marine. Wie ihre Schwesterschiffe SMS Hyäne und SMS Wolf war sie für den Einsatz in überseeischen Kolonien konzipiert.

Baudaten
SchiffstypKanonenboot
SchiffsklasseWolf-Klasse
Baubezeichnung:Ersatz Tiger
Bauwerft:Kaiserliche Werft in Danzig
Kiellegung:1877
Stapellauf:18. September 1878
Fertigstellung:1880
Baukosten:550.000 Mark
Schiffsmaße
Vermessung:295 BRT
121 NRT
Wasserverdrängung:Konstruktion: 490 t
Maximal: 570 t
Länge:KWL: 44,5 m
über alles: 47,2 m
Breite:7,66 m
Tiefgang:3,10 – 3,40 m
Seitenhöhe:2,92 m
Technische Daten
Kesselanlage:2 Kofferkessel
Maschinenanlage:2 liegende 1-Zylinder-
Einfachexpansions-Dampfmaschinen
Anzahl der Propeller:1 zweiflügelig 2,53 m
Wellendrehzahl:140/min
Antriebsleistung:340 PSi
Geschwindigkeit:8,5 kn
Fahrbereich:1.640 sm bei 9 kn
Treibstoffvorrat:112 t Kohle
Besatzung:5 Offiziere und 101 Mann
Bewaffnung
Seezielgeschütze:2 Rk – 12,5 cm L/23
(52 hm, 270 Schuss)
2 Rk – 8,7 cm L/24
(200 Schuss)
3 Rev – 3,7 cm
Torpedorohre:keine
Verbleib
Am 23. Juli 1896 im Gelben Meer auf der Position 36° 54′ N, 122° 30′ O im Taifun gesunken; 76 Tote

Technik

Die Schiffe waren mit je zwei Dampfmaschinen ausgestattet, die aus den ausgemusterten Kanonenbooten Blitz, Basilisk, Delphin und Meteor ausgebaut worden waren und ihnen eine Geschwindigkeit von bis zu 9,5 Knoten ermöglichten. Um bei langen Fahrten Kohle zu sparen, waren sie als 3-Mast-Barkentinen getakelt, mit einer Segelfläche von 541 m². Die Bewaffnung bestand aus zwei 12,5 cm L/23-Ringkanonen und zwei 8,7 cm L/24-Ringkanonen sowie drei 3,7-cm-Revolverkanonen. Bei 47 m Länge, 7,7 m Breite und 3,5 m Tiefgang verdrängte die Iltis 412 Tonnen (standard) und bis zu 570 Tonnen (maximal). Die Besatzung bestand aus fünf Offizieren und 80 Mann.

Geschichte

Die Iltis lief am 18. September 1878 auf der Kaiserlichen Werft in Danzig vom Stapel. Sie wurde dem Ostasiengeschwader zugeteilt und versah Stationsdienst im pazifischen Raum, insbesondere in den deutschen Inselkolonien.

Das Schiff ging am 23. Juli 1896 in einem Taifun in der Nähe des Kaps Shantung (Shandong) bei Rongcheng durch Strandung verloren. Drei Mann konnten sich an Land retten, 11 Überlebende wurden zwei Tage später vom Wrack gerettet. 71 Mann kamen ums Leben. Die Verstorbenen wurden beim Leuchtturm Moyedao (chinesisch 镆铘岛) beerdigt. Die Schiffsglocke ist heute im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt ausgestellt.

Die Kaiserliche Marine nannte ein 1898 vom Stapel laufendes neues Kanonenboot wiederum SMS Iltis.

Die Kriegsmarine nannte 1938 eines ihrer Versuchsboote Otto Braun zu Ehren des Kommandanten der Iltis, Kapitänleutnant Otto Braun.

Denkmal

Der Berliner Bildhauer August Kraus schuf das Ehrenmal für die ertrunkenen Seeleute, das noch 1898 in Shanghai aufgestellt und eingeweiht wurde.

Bildergalerie

Literatur

  • Winfried Mönch: Mythos Kanonenboot SMS Iltis – Getreu bis in den Tod … In: Schiff Classic, Magazin für Schifffahrts- und Marinegeschichte e. V. der DGSM, Ausgabe: 3/2020, S. 56–61.
Commons: SMS Iltis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.