S. A. Agulhas II

Die S. A. Agulhas II ist ein südafrikanisches, als Eisbrecher ausgelegtes Forschungsschiff. Sie ist das Nachfolgeschiff für den ebenfalls in Kapstadt eingesetzten Eisbrecher S. A. Agulhas. Das Schiff wurde im finnischen Rauma gebaut und wurde im April 2012 in Betrieb genommen. Am 4. April 2012 verließ das Schiff den Hafen von Rauma in Richtung des neuen Heimathafens Kapstadt. Dort kam es am 3. Mai 2012 zum ersten Mal an.

S. A. Agulhas II
Schiffsdaten
Flagge Sudafrika Südafrika[1]
Schiffstyp Forschungsschiff
Rufzeichen ZSNO[1]
Heimathafen Kapstadt
Eigner Department of Environmental Affairs
Bauwerft STX Finland OY Rauma
Baunummer 1369
Kiellegung 31. Januar 2011
Stapellauf 21. Juli 2011
Indienststellung 2012
Verbleib in Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
134,20 m (Lüa)
121,25 m (Lpp)
Breite 22 m
Seitenhöhe 10,55 m
Tiefgang max. 7,65 m
Verdrängung 13.687 t
Vermessung 12.897 BRZ / 3.870 NRZ
 
Besatzung 44 Personen
Maschinenanlage
Maschine Dieselelektrischer Antrieb
2 × Elektromotoren
Höchst-
geschwindigkeit
14 kn (26 km/h)
Energie-
versorgung
4 × Dieselgeneratoren (Wärtsilä 6L32)
Propeller 2 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 4.780 tdw
Zugelassene Passagierzahl 100
PaxKabinen 46
Sonstiges
Klassifizierungen Det Norske Veritas
Registrier-
nummern
IMO-Nr: 9577135[1]

Einsätze

Die S. A. Agulhas II wird zur Versorgung von südafrikanischen Forschungsstationen eingesetzt werden. Dazu gehören die SANAE-IV-Station in der Antarktis, die Forschungsstation auf der Marion-Insel im indischen Ozean sowie die Wetterstation auf der Gough-Insel im südatlantischen Ozean. Weiterhin werden unterwegs meteorologische und ozeanographische Messungen durchgeführt, unter anderem hydrographische Messungen mit einer CTD-Rosette entlang des Nullmeridians im Südozean. Sie fährt regelmäßig die Atlantikinsel Tristan da Cunha an.

Im Januar 2022 begann eine vom Falkland Maritime Heritage Trust organisierte Expedition, mit der Suche nach der Endurance. Die Agulhas II bringt die Expedition dabei zu den zuletzt genannten Koordinaten der Endurance.[2]

Fußnoten

  1. Schiffsdaten bei equasis.org. Abgerufen am 28. April 2012 (Anmeldung nötig).
  2. Christoph Seidler: (S+) Antarktis: Hightech-Expedition will legendäres Polarschiff »Endurance« finden. In: Der Spiegel. 31. Januar 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 31. Januar 2022]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.