São Paulo (Schiff, 1963)

Die São Paulo (Kennung: A-12) war während ihrer aktiven Dienstzeit der einzige Flugzeugträger (port.: Navio-Aeródromo (NAe), daher die in Brasilien übliche Bezeichnung NAe São Paulo) der brasilianischen Marine und Südamerikas. Er war nach der brasilianischen Metropole São Paulo benannt. Der Träger der Clemenceau-Klasse wurde im September 2000 der französischen Marine abgekauft, für die er von 1963 an unter dem Namen Foch (Kennung: R99) im Einsatz gestanden hatte.

São Paulo
Schiffsdaten
Flagge Frankreich Frankreich
Brasilien Brasilien
andere Schiffsnamen

Foch (1960–2000)

Schiffstyp Flugzeugträger
Klasse Clemenceau-Klasse
Bauwerft Chantiers de l’Atlantique, Saint-Nazaire
Kiellegung 15. November 1957
Stapellauf 23. Juli 1960
Indienststellung 15. Juli 1963
15. November 2000
Außerdienststellung 15. November 2000
22. November 2018[1]
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
266 m (Lüa)
Breite 51,2 m
Tiefgang max. 8,6 m
Verdrängung Leer: 24.400 t
Maximal: 33.673 t
 
Besatzung 1030 Mann
Maschinenanlage
Maschine 6 Dampfkessel
4 Dampfturbinen
Maschinen-
leistung
126.000 PS (92.673 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
30 kn (56 km/h)
Propeller 2
Bewaffnung

Geschichte

Der Träger wurde am 15. November 1957 von Chantiers de l’Atlantique in Saint-Nazaire auf Kiel gelegt und lief am 23. Juli 1960 vom Stapel. Die Foch war das zweite nach Marschall Ferdinand Foch benannte Schiff der französischen Marine und wurde am 15. Juli 1963 in Dienst gestellt.

Nach 37 Jahren wurde es 2000 an Brasilien verkauft. Der Kaufpreis betrug zwölf Millionen US-Dollar, wobei Flugzeuge nicht inbegriffen waren. Im November desselben Jahres übernahm Brasilien den Flugzeugträger. Nach einem Umbau folgte 2001 die offizielle Indienststellung. Ursprünglich plante Brasilien, die São Paulo als Ergänzung zu dem 1956 in Dienst gestellten Flugzeugträger Minas Gerais einzusetzen, doch aufgrund notwendiger Sparmaßnahmen entschied man sich dazu, nur einen Flugzeugträger zu betreiben. Mit der Indienststellung der São Paulo 2001 wurde daher die Minas Gerais ausgemustert.

Von Mai 2005 bis Anfang 2010 wurde die São Paulo in Rio de Janeiro überholt. Dabei wurden unter anderem der Antrieb erneuert und die Katapulttechnik generalüberholt. Während des Dienstes in der brasilianischen Marine hatte das Schiff ständige Wartungsprobleme und war nie länger als drei Monate hintereinander ohne Wartung oder Reparaturen im Einsatz.[2][3]

Die São Paulo unterstützte Kampfflugzeuge des Typs AF-1 (modifizierte A-4M), Grumman C-1 Transport/Tankflugzeuge, zu AWACS-Flugzeugen umgebaute Grumman S-2, die auch in der U-Jagd-Version eingesetzt wurden, sowie Sikorsky-UH-60-Hubschrauber. Sie war das Flaggschiff der brasilianischen Marine.

Nach der Außerdienststellung der indischen Viraat 2016 war die São Paulo bis zu ihrer Außerdienststellung der älteste aktive Flugzeugträger der Welt. Im Februar 2017 gab die brasilianische Marine bekannt, dass die São Paulo außer Dienst gestellt werden sollte, weil eine erneute Modernisierung zu teuer werden würde.[4] Die Außerdienststellung der São Paulo erfolgte am 22. November 2018. Sie wurde durch die von Großbritannien gekaufte Ocean ersetzt.

Siehe auch

Commons: São Paulo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Brazil decommissions the aircraft carrier NAe São Paulo, Janes, 26. November 2018
  2. Brazil seeking to modernise Sao Paulo aircraft carrier extend life to 2039 (en), Jane's.
  3. Brazilian admiral: Work continues on carrier Sao Paulo (en), Jane's. Abgerufen am 16. Februar 2017.
  4. Auch standen die AF-1-Flugzeuge am Ende ihrer Nutzungsdauer. Brazilian Navy retires Sao Paulo carrier (en), Mönch Publishing Group News. Abgerufen am 16. Februar 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.