Russian Penguins

Die Russian Penguins waren ein russischer Eishockeyklub, der in der Saison 1993/94 in der International Hockey League aktiv war.

Russian Penguins
Gründung 1993
Auflösung 1994
Geschichte Russian Penguins
1993–1994
Liga International Hockey League
Turner Cups keine

Geschichte

Die Russian Penguins waren eine professionelle Eishockeymannschaft, die nur aus russischen Spielern bestand und während der Hauptrunde der Saison 1993/94 eine Partie gegen jede Mannschaft der International Hockey League absolvierte. Die Penguins konnten dabei zwei Mal gewinnen und verloren die restlichen elf Spiele. Insgesamt erspielten sie sechs Punkte. Topscorer der Mannschaft war Andrei Wassiljew, der in 13 Spielen 16 Punkte erzielen konnte.

Im Jahr 1993 entschied sich der damalige Besitzer der Pittsburgh Penguins, Howard Baldwin, zusammen mit verschiedenen Sponsoren, beim russischen Klub HK ZSKA Moskau einzusteigen. Ziel war es, dem NHL-Team zu ermöglichen, besseren Zugang zu russischen Talenten, und somit auch einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz, zu haben. Die Kooperation hielt zwei Jahre und wurde aufgelöst, als sich Baldwin und andere Sponsoren zurückzogen.

Saisonstatistik

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlagen nach Overtime SOL = Niederlagen nach Shootout, Pts = Punkte, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, PIM = Strafminuten

SaisonGPWLTOTLSOLPtsPlatzPlayoffs
1993–941329026

Mannschaftskader

Torhüter
Nr. Name Minuten/Tore pro Spiel/Saves
1 Russland Nikolai Chabibulin 639 / 4.41 / 323
31 Russland Sergei Swjagin 140 / 6.00 / 58
Verteidiger
Nr. Name Scorerpunkte (G/A)
7 Russland Alexander Ossadtschi 5 (0/5)
3 Russland Andrei Jakowenko 2 (1/1)
6 Russland Wassili Turkowski 2 (0/2)
28 Russland Juri Juresko 2 (0/2)
Russland Artur Oktjabrjow 2 (0/2)
Russland Alexei Issaikin 1 (0/1)
Russland Sergei Reschetnikow 1 (0/1)
2 Russland Sergei Seljanin 1 (0/1)
4 Russland Stanislaw Schalnow 0
25 Russland Jan Golubowski 0
Angreifer
Nr. Name Scorerpunkte (G/A)
23 Russland Andrei Wassiljew 16 (10/6)
Russland Sergei Brylin 9 (4/5)
21 Russland Walentin Morosow 8 (3/5)
9 Russland Denis Winokurow 6 (3/3)
16 Russland Wladislaw Jakowenko 6 (0/6)
5 Russland Oleg Below 6 (3/2)
22 Russland Albert Leschtschow 5 (2/3)
17 Russland Alexander Charlamow 4 (2/2)
13 Russland Wladimir Schaschkow 3 (2/1)
24 Russland Michail Belobragin 3 (1/2)
38 Russland Boris Selenko 3 (1/2)
27 Russland Roman Mosgunow 2 (2/0)
11 Russland Dmitri Gorenko 1 (1/0)
39 Russland Alexander Titow 0
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.