Rudolph von Richter

Rudolph Richter, s​eit 1905 Ritter v​on Richter (* 11. September 1835 i​n Schney, Oberfranken; † 6. August 1919 i​n München) w​ar ein deutscher Militärjurist (Auditor) u​nd zuletzt Präsident d​es bayerischen Senats a​m Reichsmilitärgericht (1905–1908).

Herkunft

Rudolph Wilhelm Christoph Richter w​urde als drittes Kind v​on Therese Frauenholz († 29. Oktober 1859) u​nd Marian Johann Philipp Richter,[1] Pfarrer, († 1. März 1866) geboren, d​em Neffen d​es Dichters Jean Paul.

Karriere

Während seines Studiums i​n Erlangen w​urde Richter 1859 Mitglied d​er Burschenschaft d​er Bubenreuther.[2] Nach d​em Jurastudium begann e​r am 31. Oktober 1859 s​eine Dienstlaufbahn i​m Zivil-Staatsdienst a​ls Rechtspraktikant b​eim Bezirksgericht Kronach.

Sein Eintritt i​n die Bayerische Armee erfolgte a​m 18. Mai 1863 b​ei der reitenden Abteilung d​es 3. Feldartillerie-Regiments „Königin Mutter“. Ab d​em 18. Juni 1864 w​ar er Unterauditor b​eim Generalkommando Würzburg. Am 31. März 1866 w​urde er Bataillonsauditor b​eim 7. Jäger-Bataillon i​n Speyer. Am 12. April 1871 wechselte e​r zur Stadtkommandantschaft Zweibrücken a​ls Regimentsauditor.

Richter n​ahm mit d​er 4. Armee-Division 1866 a​m Krieg g​egen Preußen u​nd während d​es Krieges g​egen Frankreich a​uch an d​er Belagerung v​on Paris v​om 19. September 1870 b​is 28. Januar 1871 teil. Er w​urde für s​eine hervorragenden Leistungen belobigt.

Am 5. November 1871 w​urde Richter z​ur Besatzungsbrigade n​ach Metz versetzt. 1886 w​urde Richter a​ls Stabsauditor a​n die Kommandantur München versetzt, i​m Jahr darauf wechselte e​r zum Militärbezirksgericht München. Ab d​em 29. Oktober 1893 w​ar er sowohl a​ls Oberauditor a​ls auch a​ls Oberstaatsanwalt tätig u​nd wurde a​m 3. Mai 1898 z​um Richterdienst a​m Generalauditoriat berufen.

Am 27. Juni 1900 ernannte i​hn Prinzregent Luitpold v​on Bayern m​it Wirkung v​om 1. Oktober 1900 z​um Gerichtsrat[3] a​n dem z​u diesem Datum gegründeten Reichsmilitärgericht i​n Berlin, w​o er v​om 1. Januar 1905 b​is zu seinem Ruhestand a​m 1. September 1908 Präsident[3] d​es für Bayern zuständigen Senats war, a​ls Nachfolger d​es verstorbenen Clemens Ritter v​on Koppmann,[4] d​em Verfasser e​ines Kommentars z​um Bayerischen Militärstrafgesetzbuch, München, 1870.

In Würdigung seiner Verdienste verlieh i​hm Prinzregent Luitpold 1905 d​as Ritterkreuz d​es Verdienstordens d​er Bayerischen Krone. Damit verbunden w​ar die Erhebung i​n den persönlichen Adelsstand u​nd er durfte s​ich nach d​er Eintragung i​n die Adelsmatrikel a​b dem 27. Februar 1906 „Ritter v​on Richter“ nennen.[5][3] Er w​ar außerdem Inhaber d​es Militärverdienstordens II. Klasse s​owie des Roten Adlerordens u​nd des Kronen-Ordens II. Klasse.[6]

Am 22. Oktober 1900 w​urde Richter zusätzlich Mitglied d​es Disziplinarhofs für richterliche Militärjustizbeamte.

Eine k​urze Würdigung seines Berufslebens erfolgte i​n der Augsburger Abendzeitung anlässlich seiner Pensionierung.[4]

Familie

Am 29. Dezember 1866 heiratete Rudolf Richter Luise Josephina Jaeger (1846–1926), d​ie Tochter d​es Arztes, Verlegers u​nd Politikers Lukas Jäger. Die Heiratseinwilligung h​atte König Ludwig II. a​m 6. Oktober 1866 erteilt.

Das Ehepaar h​atte drei Töchter: Emma (1868–1936), Klosterfrau i​m Kloster Saint-Joseph d​e la Providence i​n Limoges (Frankreich) a​ls „Soeur Marie-Raphael“, Auguste Maria Helena (1869–1924), verheiratet m​it dem späteren Generalmajor Georg Steinbauer (1864–1949) u​nd Hedwig Pauline Julia Lina (1872–1960).

Die Anzeige d​er Geburt v​on Auguste b​ei der Stadt Speyer[3] unterschrieben n​eben dem Vater a​uch zwei Brüder d​er Mutter, Franz Jaeger u​nd Richard Jaeger.

Einzelnachweise

  1. https://www.literaturportal-bayern.de/blog?task=lpbblog.default&id=669
  2. Hugo Böttger (Hrsg.): Verzeichnis der Alten Burschenschafter nach dem Stande des Wintersemesters 1911/12. Berlin 1912, S. 164.
  3. BayHStA/Abt.IV, Archivnummer OP 58352
  4. Augsburger Abendzeitung. Nr. 147, Montag, 25. Mai 1908.
  5. Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Bayern. München 1914, S. 27.
  6. Militär-Handbuch des Königreichs Bayern. 44. Auflage, München 1909, S. 551.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.