Rudolf Schlott

Rudolf „Rudi“ Schlott (* 18. Januar 1927; † 4. November 2014 in Haan) war ein deutscher Fußballtrainer.

Karriere

Schlott betreute den 1. FC Köln vom 1. Juli 1972 bis zum 6. September 1973, nachdem er längere Zeit als Assistent von Hennes Weisweiler bei Borussia Mönchengladbach tätig gewesen war. Er erreichte 1973 einen beachtlichen 2. Platz in der Bundesliga – wenngleich elf Punkte hinter dem FC Bayern München – und zudem das legendäre DFB-Pokal-Endspiel 1973 im Düsseldorfer Rheinstadion zwischen den Domstädtern und Borussia Mönchengladbach, welches die Mönchengladbacher nach spektakulärem Verlauf durch einen Treffer von Günter Netzer mit 2:1 nach Verlängerung gewannen. In der darauffolgenden Saison bereits nach dem 7. Spieltag wegen Erfolglosigkeit – vier Niederlagen, zwei Unentschieden und nur ein Sieg; Köln war 16. – entlassen, und durch Zlatko "Tschik" Čajkovski ersetzt, der die Saison mit dem FC als Fünfter beendete.

Es folgte ein Engagement beim Zweitligisten DJK Gütersloh den er 1974/75 auf den 14. Platz in der Zwanziger-Liga führte. In der Saison 1975/76 wurde er, auf einem Abstiegsplatz liegend, noch vor Ende der Hinrunde durch Karl-Heinz Feldkamp ersetzt, der aber am letztendlichen Abstieg auch nichts ändern konnte. Damit endete Schlotts Laufbahn im Profigeschäft. Er kehrte in seinen erlernten Beruf als Sportlehrer zurück.

Vereine

Erfolge

Bundesliga-Bilanz

  • 17 Siege – 13 Unentschieden – 11 Niederlagen
  • 47 Punkte aus 41 Spielen
  • 1,15 Punkte pro Spiel
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.