Rudolf Jacobs (Architekt)

Heinrich Rudolf Jacobs (* 4. April 1879 i​n Elberfeld; † 21. Februar 1946 i​n Bremen), Schreibweise a​uch Rudolph w​ar ein deutscher Architekt.[1]

Biografie

Jacobs w​ar der Sohn e​ines Tischlermeisters Heinrich Wilhelm Jacobs, Teilhaber d​er Bau- u​nd Möbelschreinerei Gebr. Jacobs.[1] Nach d​em Studium d​er Architektur w​ar er a​b 1902 i​n Bremen tätig. 1905 gewann e​r den Wettbewerb für d​en Bau e​ines Gebäudekomplexes a​n der Ecke Bremer Marktplatz/Liebfrauenkirchhof, d​en er v​on 1907 b​is 1911 ausführte. Er plante u​nd realisierte weitere Wohn- u​nd Geschäftshäuser u. a. i​n Bremen-Schwachhausen (ab 1920). Der Neubau d​es Parkhauses (heute Parkhotel Bremen) i​m Bürgerpark entstand n​ach einem Wettbewerb v​on 1909 n​ach seinen Plänen (1912–1914). Von 1913 b​is 1914 w​urde für d​en Norddeutschen Lloyd d​er von i​hm entworfene Lloyd-Bahnhof a​ls Gepäckabfertigung u​nd Zwischenstation a​n der Gustav-Deetjen-Allee gebaut.

Nach d​em Ersten Weltkrieg entstanden d​ie Staatliche Kunstgewerbeschule i​m Gebäude Am Wandrahm 23 (1922), d​er Bacchuskeller i​m Rathaus (1926) s​owie das Postamt 5 a​m Bahnhofsplatz, v​on dem n​ur die Fassade erhalten ist. Es folgten d​er Columbusbahnhof i​n Bremerhaven (1927) u​nd die Hohentorskirche (1932).

Rudolf Jacobs w​ar der Vater d​es Widerstandskämpfers Rudolf Jacobs.

Werke

Lloyd-Bahnhof
Postamt Bremen 5 (Fassade von Jacobs noch erhalten)
Schule Am Wandrahm 23
  • 1908–1911: Das neue Rathscafé/Deutsches Haus, Am Markt 1, Bremen[2]
  • 1912–1913: Park Hotel Bremen[3]
  • 1915–1919: Wohnanlage Breitenbachhof für den Eisenbahn-Spar- und Bauverein, Bremen[4]
  • 1913: Umbau Bankhaus Neelmeyer[5]
  • 1912/13: Lloyd-Bahnhof und Gepäckabteilung, Gustav-Deetjen-Allee[6]
  • 1914–1915: Verwaltungsgebäude der Bremer Strassenbahn A.-G., Am Wall 108, Bremen (zerstört)[7]
  • 1914: Vereinshaus Vorwärts, Bremen[8]
  • 1915: Umbau Haus „Zum Roland“, Am Markt 15–16, Bremen[9]
  • 1919: Wettbewerb Gemeindehaus am Bremer Dom[10]
  • 1920–1929: Wohnanlage für den Eisenbahn-Spar- und Bauverein, Winterstraße 48–50, Bremen[11]
  • 1921: Kraftwagenhalle, Parkstraße 115[12]
  • 1922: Kunstgewerbeschule, Am Wandrahm 23, Bremen[13]
  • 1922: Wettbewerb Vorentwürfe Schauseiten eines Postneubaues am Hauptbahnhof, Bremen[14]
  • 1923–1926: Postamt Bremen 5, Bahnhofsplatz (Fassade)[15]
  • 1923–1926: Kriegergedächtnismal auf dem Ehrenfriedhof Elberfeld, gemeinsam mit dem Bildhauer Wilhelm Rex[1]
  • 1924: Wettbewerb Finanzamt, Bremen (2. Preis)[16]
  • 1925: Wohnhaus Jacobs, Friedrich-Mißler-Straße 10, Bremen[17]
  • 1924-1925: Doppelhaus Kattenbusch/Campe, Bismarckstraße 161/163, Bremen (im Krieg zerstört)[18]
  • 1925–1926: Straßenbahnhof und Dienstwohnhaus, Gröpelinger Heerstraße[19]
  • 1926–1937: Wohnanlage für den Eisenbahn-Spar- und Bauverein, Eickendorferstraße 31–48, Bremen[20]
  • 1926: Wettbewerb Gewerkschaftshaus, Bremen (2. Preis)[21]
  • 1927: Columbusbahnhof Bremerhaven[22]
  • 1927: Kunstgewerbeschule, Am Wandrahm 23, Bremen[23]
  • 1928: Wohnhaus, Schwachhauser Heerstraße 180, Bremen
  • 1928: Landhaus Pappiér, Schwachhauser Heerstraße 224, Bremen[24]
  • 1928: Haus Direktor Güther, Unter den Eichen 2, Bremen
  • 1928: Wettbewerb Hohentorkirche, Bremen (1. Preis)[25]
  • 1930: Hohentorskirche
  • 1930: Wohnhäuser, Delmestraße, 108–140, 121–141, 142–150[26]
  • 1930: Wohnhausgruppe, Schwachhauser Ring, Bremen[27]
  • 1930: Wettbewerb Wohnhäuser, Rathenaustraße, Bremen (Preis)[28]
  • 1934: Wohnhaus, Hans-Thoma-Straße 40,42, Bremen
  • 1935: Erweiterung Sparkasse Am Brill[29]
  • 1935: Wohnungsbau, Schwachhauser Ring 45,47,49,51,53[30]
  • 1936: Wohnhaus, Arnold-Böcklin-Straße 9-9A, Bremen
  • 1939: Wohnanlage Fröbelstraße, Bremen[31]

Siehe auch

Literatur

  • Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. 2., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X.
  • Kirsten Tiedemann: Breitenbachhof, Gröpelingen, Bremen. In: Architektur in Bremen. Band 2, (Hrsg. Bremer Zentrum für Baukultur in Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege). Aschenbeck & Holstein. Delmenhorst/ Berlin 2007, ISBN 978-3-939401-27-8.
  • Heinrich W. Behrens: Rudolf Jacobs. Nachruf. In: Bremisches Jahrbuch. 42, 1947, S. 217–218.

Einzelnachweise

  1. Ruth Meyer-Kahrweg: Denkmäler, Brunnen und Plastiken in Wuppertal. […]: Biographien der beteiligten Künstler. 2: Biographien der beteiligten Künstler. Born, Wuppertal 1991, ISBN 3-87093-058-6.
  2. Deutsche Bauzeitung 46 (1912), S. 312–317, 320–323, 325–326, 328–329.- 20 Entwürfe zur Inneneinrichtung liegen im Bestand des Focke-Museums.
  3. Ehmer: Das neue Parkhaus in Bremen, Die Bauwelt 3 (1912)5, S. 35–36.
  4. Hans Heinrich Wendt, Wohnsiedlung in Bremen, 1900–1945, Bremen, 1984.
  5. Bremen und seine Bauten 1900, 1900, Fig. 359, 373-74
  6. Der Baumeister 12 (1914) 14, S. 57–64, Taf. 107–113, Beilage zu Heft 14, S. 62–63.
  7. Bremer Strassenbahn A.-G., Bremen (Industrie und Handel, Band 52), Berlin 1928.
  8. in: Der Baumeister 12 (1913/14), Beil. zu H. 7, S. B126, Taf. 56
  9. in: Der Baumeister 13 (1915) 1, S. 11–12.
  10. Zentralblatt der Bauverwaltung 39 (1919), S. 286–287, 514.
  11. Bremen und seine Bauten 1900–1951, Kap. XII: Wohnhäuser, S. 403–418.
  12. Ralf Habben, Hundert Jahre Parkviertel, Bremen 1999, S. 179–180.
  13. Das Schulhaus 20 (1918) 10, S. 259–268.
  14. Zentralblatt der Bauverwaltung 42 (1922), S. 168, 362.
  15. Deutsche Bauzeitung 57 (1923) 10
  16. Bauamt und Gemeindebau 6 (1924), S. 22.
  17. Die Baugilde 12 (1930), S. 189–197.
  18. Staatsarchiv Bremen, Sig. 4, 125/1 (Bauakte)
  19. Bremen und seine Bauten 1900–1951, 1952, S. 509,511.
  20. Bremen und seine Bauten 1900–1951, Kap. XII: Wohnhäuser, S. 403–418.
  21. Bauamt und Gemeindebau 8 (1926), S. 148.
  22. Deutsches Bauwesen 3 (1927) 12, Sonderheft Bremen, S. 303–311.
  23. Deutsches Bauwesen 3 (1927) 12, Sonderheft Bremen, S. 280–285.
  24. Bremen und seine Bauten 1900–1951
  25. Deutsche Bauzeitung 62 (1928) 94, S. 804.
  26. Hans Heinrich Wendt, Wohnsiedlungen in Bremen 1900–1945, Bremen 1984.
  27. Bremen und seine Bauten 1900–1951, Kap. XII: Wohnhäuser, S. 385–397.
  28. Deutsche Bauzeitung 64 (1930) 28, Beilage Wettbewerbe, S. 33–39.
  29. Bremen und seine Bauten 1900–1951, Kap. XI: Hochbauten, S. 334–341.
  30. Deutsche Bauzeitung 72 (1938), Kunstdruckteil, S. 8–11.
  31. Architektur in Bremen und Bremerhaven, S. 155.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.