Rudolf Brugger

Rudolf Brugger (* 5. August 1862 i​n Hüfingen, Großherzogtum Baden; † 1930 i​n München) w​ar ein deutscher Sanitätsoffizier.[1]

Leben

Beförderungen[2]

  • 1. September 1885: Assistenzarzt
  • 26. Oktober 1890: Stabsarzt
  • 1. Oktober 1899: Oberstabsarzt im Rang eines Hauptmanns
  • 18. April 1900: Oberstabsarzt im Rang eines Majors
  • 22. März 1907: Generaloberarzt
  • 1. Oktober 1912: Generalarzt

Rudolf Brugger, Sohn des Oberlehrers, später Hauptlehrer, Johann Martin Brugger, studierte ab dem 23. Oktober 1880 am Medicinisch-chirurgischen Friedrich-Wilhelms-Institut in Berlin Medizin. 1881 wurde er im Pépinière-Corps Suevo-Borussia recipiert.[3] Zum 30. September 1884 an die Charité kommandiert, konnte er an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin am 26. Juni 1885 seine Promotion zum Dr. med. abschließen.[4]

Er w​urde beim 1. Badischen Leib-Dragoner-Regiment Nr. 20 z​um Assistenzarzt befördert.[1][2] Ende 1889 k​am er a​ls Assistenzarzt erster Klasse v​on dort z​um 3. Badischen Dragoner-Regiment „Prinz Karl“ Nr. 22.[5] Seit 1890 b​eim 2. Badischen Dragoner-Regiment Nr. 21, w​urde er i​m Oktober desselben Jahres Bataillonsarzt d​es Jäger-Bataillons 10.[6] 1904 erhielt e​r als Regimentsarzt d​es Feldartillerie-Regiments 63 d​en Roten Adlerorden 4. Klasse[7] u​nd 1914 a​ls Korpsarzt d​en Roten Adlerorden 3. Klasse m​it der Schleife.[8] Später w​urde er Divisionsarzt b​ei der 22. Division.[9] Ab 1. Oktober 1912 w​ar er a​ls Korpsarzt b​eim XI. Armee-Korps i​n Kassel eingesetzt[9][10] u​nd kam a​n den östlichen u​nd westlichen Kriegsschauplatz d​es Ersten Weltkriegs z​um Einsatz. Im Frühjahr 1915 w​urde er Korpsarzt d​es VII. Armee-Korps u​nter General Hermann v​on François. 1913 erhielt er, wieder Korpsarzt d​es XI. Armee-Korps, d​as Komturkreuz 2. Klasse d​es Hausordens[11] u​nd 1916 d​en Militärverdienstorden (Bayern) III. Klasse m​it der Krone u​nd mit Schwertern.[12] Im September 1916 k​am er a​ls Armeearzt z​ur Armeeabteilung Scholtz. Er w​urde später Armeearzt d​er 6. Armee u​nter Otto v​on Below u​nd erlebte i​n dieser Position d​as Kriegsende.

Wenige Jahre n​ach seiner Pensionierung übersiedelte e​r nach München. Dort s​tarb er n​ach längerer Krankheit m​it 68 Jahren. Verheiratet w​ar er s​eit dem 4. Mai 1895.[1]

1903 w​urde er Mitglied d​er Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.[13]

Einzelnachweise

  1. Paul Wätzold: Stammliste der Kaiser Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen. Springer-Verlag, Wien New York 1910, S. 260.
  2. Vollständige Dienstaltersliste (Anciennetätsliste) der Offiziere des deutschen Reichsheeres, der Kaiserlichen Marine und der Kaiserlichen Schutztruppen – Anlage I. August Kopfer., 1914, S. 4 (google.de [abgerufen am 10. November 2021]).
  3. Kösener Corpslisten 1960, 61/174
  4. Dissertation: Ueber Tetanie.
  5. Deutsche militärärztliche Zeitschrift. Ernst Siegfried Mittler und Sohn, 1889, S. 103 (google.de [abgerufen am 10. November 2021]).
  6. Militär-Wochenblatt. E. S. Mittler, 1890, S. 2752 (google.de [abgerufen am 11. November 2021]).
  7. Guido von Frobel: Militär-Wochenblatt. E.S. Mittler und Sohn, 1904, S. 197 (google.com [abgerufen am 10. November 2021]).
  8. Berliner klinische Wochenschrift. August Hirschwald., 1914, S. 192 (google.com [abgerufen am 12. November 2021]).
  9. Guido von Frobel: Militär-Wochenblatt. E.S. Mittler und Sohn, 1912, S. 2755 (google.com [abgerufen am 11. November 2021]).
  10. Vollständige Dienstaltersliste (Anciennetätsliste) der Offiziere des deutschen Reichsheeres, der kaiserlichen Marine und der Kaiserlichen Schutztruppen. August Kopfer., 1914, S. 58 (google.de [abgerufen am 10. November 2021]).
  11. Guido von Frobel: Militär-Wochenblatt. E.S. Mittler und Sohn, 1913, S. 759 (google.com [abgerufen am 12. November 2021]).
  12. Bavaria (Germany) Kriegsministerium: Verordnungs-Blatt des Königlich bayerischen Kriegsministeriums. Gedruckt im K. Bayerischen Kriegsministerium, 1916, S. 10 (google.de [abgerufen am 11. November 2021]).
  13. Bericht der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt am Main. 1903.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.