Rubidiumozonid
Rubidiumozonid ist eine chemische Verbindung des Rubidiums aus der Gruppe der Ozonide.
| Kristallstruktur | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
| _ Rb+ _–_–_ O3− | |||||||
| Kristallsystem |
monoklin | ||||||
| Raumgruppe |
P21/c (Nr. 14) | ||||||
| Gitterparameter |
a = 645,2, b = 602,2, c = 876,3 pm, β = 122,34° (bei −20 °C)[1] | ||||||
| Allgemeines | |||||||
| Name | Rubidiumozonid | ||||||
| Andere Namen |
Rubidiumtrioxid | ||||||
| Verhältnisformel | RbO3 | ||||||
| Kurzbeschreibung |
dunkelroter Feststoff[2] | ||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
| Eigenschaften | |||||||
| Molare Masse | 133,47 g·mol−1 | ||||||
| Aggregatzustand |
fest[2] | ||||||
| Dichte |
3,08 g·cm−3[1] | ||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||
Gewinnung und Darstellung
Rubidiumozonid lässt sich aus dem Produktgemisch der Umsetzung von Ozon mit Rubidiumhydroxid in flüssigem Ammoniak extrahieren.[2]
Es kann auch durch Reaktion von Rubidiumhyperoxid und ozonisiertem Sauerstoff erhalten werden.[4]
Eigenschaften
Rubidiumozonid ist ein dunkelroter, bei Raumtemperatur zersetzlicher Feststoff. Er besitzt eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P21/c (Raumgruppen-Nr. 14) (a = 645,2, b = 602,2, c = 876,3 pm, β = 122,34°, −20 °C). Hinsichtlich der Packung von Kationen und Anionen besteht eine enge Beziehung zur Caesiumchlorid-Struktur.[1] Bei niedrigen Temperaturen existiert auch noch eine weitere Form (α-RbO3, Raumgruppe P21 (Raumgruppen-Nr. 4), a = 436,3, b = 595,3, c = 548,7 pm, β = 99,680°).[5] Bei Erhitzung zersetzt sich die Verbindung zu Rubidiumhyperoxid.[6]
Einzelnachweise
- W. Schnick, M. Jansen: Über Rubidiumozonid. Reindarstellung und Kristallstruktur. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. 532, 1986, S. 37, doi:10.1002/zaac.19865320107.
- Eintrag zu Rubidium-Verbindungen. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 25. März 2018.
- Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- I. I. Vol'nov, M. S. Dobrolyubova, A. B. Tsentsiper: Synthesis of rubidium ozonide via rubidium superoxide. In: Bulletin of the Academy of Sciences, USSR Division of Chemical Science. 15, 1966, S. 1611, doi:10.1007/BF00848934.
- Annette Sans, Hanne Nuss, Shrikant Mohitkar, Martin Jansen: α-RbO3, a Low Temperature Polymorph of Rubidium Ozonide. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. 643, 2017, S. 357, doi:10.1002/zaac.201600430.
- C. C. Addison: Inorganic Chemistry of the Main-Group Elements. Royal Society of Chemistry, 2007, ISBN 978-1-84755-638-7, S. 37 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
