Rotes Quecksilber

Rotes Quecksilber oder Red Mercury[1] ist ein spekulativer Begriff zur Bezeichnung verschiedener chemischer Substanzen, die hypothetisch existieren könnten oder lediglich fantastischen oder mysteriösen Spekulationen entstammen.

Chemische Betrachtung

Es gibt keine chemische Substanz, die damit korrekt bezeichnet wird. Das Element Quecksilber kommt in reiner Form nur in einer silbergrauen Modifikation vor. In der Natur kommt es meist in Verbindung mit Schwefel vor (HgS). Dieses Mineral mit dem Namen Cinnabarit bzw. Zinnober hat eine rote Farbe.

Veröffentlichungen

In dem mittelalterlichem Werk von Dschābir ibn Hayyāns findet sich bereits die Behauptung, Rotes Quecksilber könne in ägyptischen Pyramiden gefunden werden. Dieser Mythos hält sich im arabischen Raum bis heute, teilweise in der Variante, dass ägyptische Mumien die Substanz enthielten.[2]

Nach einer Veröffentlichung in „Nucleonics Week“ aus dem Jahr 1993 wurde der Begriff „Красная ртуть“ („Red Mercury“ oder „Rotes Quecksilber“) zu Zeiten der Sowjetunion als Code für das Lithiumisotop 6Li („Lithium-6“) verwendet. 6Li [3] wird als Bestandteil des Fusionsbrennstoffs 6Li-Deuterid (ein Isotopomer von Lithiumhydrid) für den Fusionsteil einer Teller-Ulam-Bombe („Sacharows dritte Idee“) benötigt.[4]

Bezüge im Film

  • Im Film R.E.D. 2 existiert in Moskau, versteckt unter dem Roten Platz, eine Bombe aus rotem Quecksilber.
  • Im Film Mega Shark vs. Kolossos wird der humanoide Roboter „Kolossos“ mit „Red Mercury“ betrieben.
  • In der Serie Spooks, Staffel 3, Folge 2, verfolgt der MI5 angeblich existierendes „Red Mercury“, welches ein verschuldeter Wissenschaftler an eine kriminelle Organisation verkauft hatte.
  • Der Supercop mit Terence Hill hat einen Verweis auf rotes Plutonium.
  • In der Serie Baywatch Hawaii, Staffel 10, Folge 22 Tod am Riff wurde rotes Quecksilber beiläufig als Beispiel für einen Sprengstoff erwähnt, hatte allerdings für die weitere Handlung keinerlei Bedeutung.

Einzelnachweise

  1. „Killefit und Kappes“. Schwindel-Geschäfte mit dem Phantomstoff Red Mercury. In: Der Spiegel. Nr. 6, 1994, S. 79–81 (online [PDF]).
  2. ‘Red mercury‘: Why does this strange myth persist?, BBC vom 19. September 2019.
  3. neues deutschland: Neuer Wirbel um Atombombenstoff „Red Mercury“. Abgerufen am 29. November 2021.
  4. N. N.: ‘Red Mercury’ is 6Lithium, Russian Weaponsmiths Say. (Memento vom 15. April 2013 im Webarchiv archive.today) Nucleonics Week, 22. Juli 1993, S. 10, NTI
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.