Rosa Albach-Retty

Rosa Albach-Retty, geborene Rosa Clara Franziska Helene Retty (* 26. Dezember 1874 i​n Hanau, Hessen; † 26. August 1980 i​n Baden, Niederösterreich), w​ar eine österreichische Schauspielerin.

Rosa Albach-Retty

Leben

Sie gehört z​u einer traditionsreichen Schauspielerdynastie. Rosas Vater w​ar der Schauspieler u​nd Regisseur Rudolf Retty, v​on dem s​ie auch ausgebildet wurde. Seit 1890 spielte s​ie an Berliner Theatern. Sie wirkte zunächst a​m Berliner Lessingtheater, w​o sie i​n der Titelrolle d​er Minna v​on Barnhelm e​rste Erfolge feierte. Auch Hosenrollen (Der kleine Lord, Der Kaufmann v​on Venedig) gehörten z​u ihrem Repertoire. 1895 b​is 1903 w​ar sie a​m Deutschen Volkstheater i​n Wien engagiert u​nd dann a​m Wiener Burgtheater. Dort erhielt s​ie 1905 d​en Titel Hofschauspielerin. 1928 w​urde sie Ehrenmitglied d​es Burgtheaters, 1958 g​ab sie i​hre Abschiedsvorstellung.

Österreichische Musik- und Theaterzeitung Nr. 6, 15. November 1896, S. 1

Ihr Filmdebüt g​ab sie 1930 i​m Film Geld a​uf der Straße. Auch i​hre Nachkommen w​aren berühmte Schauspieler. Ihr Sohn a​us der Ehe m​it dem k.u.k.-Offizier Karl Albach w​ar der Schauspieler Wolf Albach-Retty. Dessen Tochter – i​hre Enkelin – w​ar die Schauspielerin Romy Schneider. Rosa Albach-Retty s​tarb im Jahre 1980 i​m Alter v​on 105 Jahren, nachdem s​ie noch z​um hundertsten Geburtstag i​hre Autobiografie So k​urz sind 100 Jahre herausgebracht hatte. Ihr Ehrengrab u​nd das i​hres Sohnes befindet s​ich auf d​em Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 32 C, Nummer 50).

Dokumentiert ist die Nähe Rosa Albach-Rettys zum NS-Regime[1]. Der Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland im Jahre 1938 wurde von ihr in der Kleinen Volks-Zeitung euphorisch kommentiert, sie und ihr Sohn waren fördernde Mitglieder der SS. Als großer Publikumsliebling und bekennende Verehrerin Hitlers wurde Rosa Albach-Retty von der NS-Kulturpolitik hofiert und in die sogenannte „Gottbegnadeten-Liste“ der Nationalsozialisten aufgenommen. Das alles tat der Wertschätzung Albach-Rettys nach dem Ende des NS-Regimes keinen Abbruch, wie die ihr nach 1945 zuerkannten Auszeichnungen belegen. Sogar ein Wiener Gemeindebau wurde nach ihr benannt: der in den 1970er-Jahren errichtete Rosa-Albach-Retty-Hof im 19. Bezirk.

Grab der Familie Albach-Retty auf dem Wiener Zentralfriedhof

Filmografie (Auswahl)

Film

  • 1979: Klaus Peter Dencker im Gespräch mit Rosa Albach-Retty. Eine Produktion des Saarländischen Rundfunks/Fernsehen (45 Minuten)

Auszeichnungen

Literatur

  • Rosa Albach-Retty: So kurz sind hundert Jahre. Erinnerungen. Aufgezeichnet von Gertrud Svoboda-Srncik. Herbig, München Berlin 1978, ISBN 3-7766-0864-1
  • Arthur Barde: Rosa Retty. In: Österreichische Musik- und Theaterzeitung Nr. 6, 15. November 1896, S. 1 (Digitalisat).
  • Robert Kittler: Rosa Albach-Retty. Ein Leben für das Theater. Diss. Univ. Wien, Wien 1958
  • Oliver Rathkolb: Führertreu und gottbegnadet. Künstlereliten im Dritten Reich. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1991, ISBN 3-215-07490-7
  • C. Bernd Sucher (Hg.): Theaterlexikon. Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Bühnenbildner, Kritiker. Von Christine Dössel und Marietta Piekenbrock unter Mitwirkung von Jean-Claude Kuner und C. Bernd Sucher. 1995, 2. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1999, ISBN 3-423-03322-3, S. 16.
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei, Wien 1951
  • Jürgen Trimborn: Romy und ihre Familie. Droemer, München 2008, ISBN 3-426-27451-5
  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 1: A – C. Erik Aaes – Jack Carson. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 47 f.
  • Albach-Retty, Rosa, in: Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt am Main : S. Fischer, 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 11f.
Commons: Rosa Albach-Retty – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jürgen Trimborn: Romy und ihre Familie. Droemer, München 2008. S. 119–125
  2. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.