Rolandwerft RW 850

Der Containerschiffstyp RW 850 der Detlef Hegemann Rolandwerft in Berne wurde von 2005 bis 2009 in einer Serie von 19 Einheiten gebaut.[1]

RW 850
Die Iris Bolten in Hamburg
Die Iris Bolten in Hamburg
Schiffsdaten
Schiffsart Containerschiff
Bauwerft Rolandwerft, Berne
Bauzeitraum 2005 bis 2009
Gebaute Einheiten 19
Fahrtgebiete Weltweite Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
139,60 m (Lüa)
133,65 m (Lpp)
Breite 22,20 m
Seitenhöhe 9,50 m
Tiefgang max. 7,364 m
Vermessung 8273 BRZ
4002 NRZ
Maschinenanlage
Maschine 1 × MaK 9M43C Viertakt-Dieselmotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
7.950 kW (10.809 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
18,1 kn (34 km/h)
Propeller 1 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 11.051 tdw
Container 974 TEU
Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd

Einzelheiten

Der Schiffstyp ist eine Weiterentwicklung der beiden kleineren Werfttypen RW 700 und RW 750.[2] Er wurde 2004 von sechs deutschen Reedereien in 19 Einheiten in Auftrag gegeben. Das erste Schiff wurde 2006 ausgeliefert.[3] Obwohl zwischenzeitlich sogar weitere Schiffe im Auftragsbuch der Werft standen, blieb es beim Bau von 19 Schiffen des Typs (Stand Juni 2013).

Der neue Schiffstyp ist 2,80 Meter breiter als die Vorgängertypen RW 700 und RW 750. Die Schiffe mit achtern angeordnetem Deckshaus sind als Feederschiffe, vorwiegend für den europäischen Containertransport ausgelegt, werden aber auch in anderen Regionen eingesetzt. Die Kapazität beträgt 974 TEU, von denen 218 TEU in den drei Laderäumen und weitere 756 an Deck gestaut werden können. Der Schiffstyp ist sowohl im Laderaum und an Deck für den Transport unterschiedlicher Containergrößen, wie 20-, 30-, 40- oder 45-Fuß-Container ausgerüstet. Darüber hinaus können gefährliche Güter und von Kühlcontainer befördert werden. Für letztere sind 170 Anschlüsse vorhanden. Ein Teil der Schiffe verfügt über eine hohe Eisklasse und einige Einheiten sind mit zwei an Backbordseite angebrachten, elektrohydraulischen Schiffskränen mit jeweils 45 Tonnen Kapazität ausgestattet.

Der Antrieb der Schiffe besteht aus einem von Caterpillar Motoren Rostock gebauten Viertakt-Dieselmotor des Typs MaK 9 M43C mit einer Leistung von rund 8000 kW (spätere Einheiten 8400 kW). Der Motor wirkt auf einen Verstellpropeller und ermöglicht eine Geschwindigkeit von etwa 18 Knoten. Zur Stromerzeugung dienen ein Wellengenerator mit 1495 kVA und zwei Hilfsdieselgeneratoren 2 × 730 kVA (bzw. 2 × 546 kVA) und ein Hafen/Notgenerator mit 546 kVA. Die An- und Ablegemanöver werden durch ein Bugstrahlruder unterstützt.[4]

Für die Unterbringung der bis zu 19-köpfigen Besatzung sind Einzelkammern vorhanden.

Die Schiffe

Rolandwerft RW 850
BaunameBaunummerIMO-NummerAblieferungAuftraggeberSpätere Namen und Verbleib
Diana J2299344239März 2006Jüngerhans, Haren/Ems2006 Katherine Borchard, 2007 Gracechurch Star, 2009 BG Felixstowe, 2010 Diana J
Deneb J2309344241Juni 2006Jüngerhans, Haren/Ems2006 Rachel Borchard, 2007 Gracechurch Crown, 2009 Deneb J
Aldebaran J2319349186August 2006Jüngerhans, Haren/Ems2006 Ruth Borchard, 2007 Gracechurch Jupiter, 2009 Aldebaran J
Andromeda J2329355422Oktober 2006Jüngerhans, Haren/Ems-
Pegasus J2349355434Dezember 2006Jüngerhans, Haren/Ems2006 Lucy Borchard, 2007 Gracechurch Planet, 2008 Pegasus J
Norma J2359355446März 2007Jüngerhans, Haren/Ems2010 BG Ireland
Pavo J2369355458April 2007Jüngerhans, Haren/Ems2007 Sebas, 2008 Gracechurch Harp, 2009 Pavo J
Spica J2379355460Juli 2007Jüngerhans, Haren/Ems2007 C2C Spica, 2009 Spica J
Tucana J2389355472August 2007Jüngerhans, Haren/Ems-
CFS Paradero239936899825. Oktober 2007Harren & Partner, BremenParadeo (2013)
Elbcarrier2409388510Dezember 2007Elbdeich Bereederungsgesellschaft, Drochtersen-
Iris Bolten2419369007März 2008Aug. Bolten Wm. Miller’s Nachfolger, HamburgIris (2013), Iris Bolten (2017)
Elbfeeder24293885229. Mai 2008Elbdeich Bereederungsgesellschaft, Drochtersen-
K-Breeze243938942318. Juli 2008K + K Schiffahrtsgesellschaft (Knüppel und Krüger)K Breeze (2017)
K-Storm244938943514. November 2008K + K Schiffahrtsgesellschaft (Knüppel und Krüger)2009 Seaboard Caribe, K-Storm (2013), K Storm (2017)
Elbtrader245938853419. Dezember 2008Elbdeich Bereederungsgesellschaft, Drochtersen-
Jana246939555112. Februar 2009Jürgen Ohle, Drochtersen2015 Seaboard Patriot
Mare24793955631. April 2009Jürgen Ohle, Drochtersen2012 Seaboard Atlantic
Tina Bolten24893955752. Juli 2009Aug. Bolten Wm. Miller’s Nachfolger, Hamburg2009 Ines Bolten, 2011 BG Rotterdam
Daten: Equasis[5], grosstonnage[6]
Commons: Rolandwerft RW 850 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Feeder verkauft sich wie geschnitten Brot - Schiffstyp RW 850 der Hegemann Rolandwerft Berne bereits zum zwölften Mal gebaut in der Nordwest Zeitung vom 14. März 2008
  2. Containerschiff fährt auf der Erfolgswelle - Neubau „Elbfeeder“ wird in Dienst gestellt – Große Nachfrage bei Hegemann nach dem Typ RW 850. In: Nordwest-Zeitung, 9. Mai 2008
  3. Heute Doppeltaufe auf der Berner Rolandwerft – Deutscher Reeder ordert zwei 140 Meter lange Containerfrachter. In: Nordwest-Zeitung, 7. Februar 2009
  4. Registereintrag beim Germanischen Lloyd (Memento des Originals vom 18. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/app.gl-group.com
  5. Equasis-Startseite (englisch)
  6. grosstonnage-Startseite (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.