Roland Stark

Roland Stark (* 1951[1] in Appenzell[2]; heimatberechtigt in Appenzell und Basel[3]) ist ein Schweizer Politiker (SP).

Leben

Stark ist Heilpädagoge. Er war während fast vierzig Jahren Lehrer von Kleinklassen in Pratteln und Basel.[4]

Er gehörte von 1984 bis 1997 und erneut von 2001 bis 2008[1] dem Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt an. Von 1981 bis 1990 präsidierte Stark die SP Basel-Stadt, von 1992 bis 1997 die SP-Fraktion im Grossen Rat und im Amtsjahr 2008/2009 den Grossen Rat. Von 1999 bis 2005 gehörte er dem Verfassungsrat des Kantons Basel-Stadt an, dessen erster Präsident er bis 2001 war.[2] 2019 trat Stark von der SP Basel-Stadt zur SP Appenzell Innerrhoden über.[5]

Stark schreibt Kolumnen für die Basler Zeitung.[6]

Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.[1]

Einzelnachweise

  1. Roland Stark: Basler Botschaft in Bern – ein teurer Unsinn. In: OnlineReports. 31. Januar 2012, abgerufen am 24. Feber 2017.
  2. pd: Innerrhoder «höchster Basler». (Memento vom 25. Februar 2017 im Internet Archive) In: St. Galler Tagblatt. 17. Januar 2008.
  3. Roland Stark: Braucht es im 21. Jahrhundert überhaupt noch Zünfte? In: Basler Banner. Informationsblatt für die E. Zünfte und E. Gesellschaften der Stadt Basel. Nr. 35, November 2008, S. 3, abgerufen am 24. Feber 2017.
  4. Roland Stark: Integrativer Zwischenruf aus Basel-Stadt. Romantik statt Praxiserfahrung. In: lvb.inform. Zeitschrift des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland. Jg. 2016/2017, Nr. 2, Dezember 2016, S. 58 f., hier: S. 58, abgerufen am 24. Feber 2017.
  5. Roland Stark verlässt die Basler SP. In: Basler Zeitung online. 9. August 2019, abgerufen am 9. August 2019.
  6. Impressum. Website der Basler Zeitung, abgerufen am 24. Feber 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.