Robert Zeiser

Robert Zeiser (* 1975 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Hämatologe und Immunologe am Universitätsklinikum Freiburg.

Zeiser ist vor allem für seine Arbeiten zur Graft-versus-Host-Reaktion und ihrer Behandlung mittels Januskinase-Inhibitoren (insbesondere Ruxolitinib) bekannt.[1][2]

Leben und Wirken

Zeiser schloss 2001 sein Medizinstudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ab und promovierte im selben Jahr bei Hans-Eckart Schaefer am dortigen Institut für Pathologie. Am Universitätsklinikum Freiburg absolvierte er seine Facharztausbildungen in Innerer Medizin und in Hämatologie und Internistischer Onkologie, unterbrochen von einem Postdoktorat bei Robert Negrin an der Stanford University. Seit 2010 ist Zeiser Oberarzt am Universitätsklinikum Freiburg. Seit 2013 hat er dort eine Heisenberg-Professur für Tumorimmunologie und Immunregulation inne,[3] seit 2019 leitet er die dortige Abteilung für Tumorimmunologie.

Zeiser arbeitet insbesondere zur Graft-versus-Host-Reaktion nach Stammzelltransplantation und zu möglichen Maßnahmen, um diese Reaktion zu unterdrücken. Weitere Arbeiten befassen sich mit dem Einsatz von Sorafenib bei Rezidiven einer akuten myeloischen Leukämie und von Nivolumab bei myeloproliferativen Neoplasien.[2]

Laut Google Scholar hat Zeiser einen h-Index von 59,[4] laut Datenbank Scopus einen von 51[5] (jeweils Stand Mai 2021).

Auszeichnungen (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Deutscher Krebspreis an vier Spitzenforscher verliehen. In: krebsgesellschaft.de. Deutsche Krebsgesellschaft, 3. Februar 2021, abgerufen am 30. Mai 2021.
  2. Paul-Martini-Preis 2019. In: paul-martini-stiftung.de. Paul-Martini-Stiftung, 6. Mai 2019, abgerufen am 30. Mai 2021.
  3. Artur-Pappenheim-Preis 2014 an Robert Zeiser, Freiburg. (PDF; 62 kB) In: dgho.de. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie, 2014, abgerufen am 30. Mai 2021.
  4. Robert Zeiser. In: scholar.google.de. Google Scholar, abgerufen am 30. Mai 2021.
  5. Zeiser, Robert. In: scopus.com. Scopus, abgerufen am 30. Mai 2021 (englisch).
  6. Theodor-Frerichs-Preis. In: dgim.de. DGIM, abgerufen am 30. Mai 2021.
  7. Richtzenhain-Preis 2016: Akute Leukämien besser behandeln. In: dkfz.de. Deutsches Krebsforschungszentrum, 18. Januar 2017, abgerufen am 30. Mai 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.