Robert Oertel

Leben

Oertel absolvierte sein Abitur 1927 an der Thomasschule zu Leipzig.[1] Er studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Philologie an der Universität Leipzig, der Universität Wien, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Hamburg. Er promovierte 1932 bei Hans Jantzen mit einer Dissertation über „Die Frühwerke des Masaccio. Danach wirkte er am Augustinermuseum in Freiburg i.Br. Von 1932 bis 1933 war er Stipendiat an der Bibliotheca Hertziana in Rom. 1933 wurde er Assistent bei Jantzen. Er erhielt Unterweisungen bei Ernst Kühnel, Wolfgang Volbach, Friedrich Winkler und Willy Kurth. Von 1935 bis 1939 war er Leiter der Photothek am Kunsthistorischen Institut in Florenz. Später wurde er Assistent bei Hans Posse und Hermann Voss an der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden. Er war am „Sonderauftrag Linz“ beteiligt.

1948 habilitierte er und wurde 1955 Professor. Er war von 1964 bis 1973 Direktor der Berliner Gemäldegalerie.

Schriften (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Gottlieb Tesmer, Walther Müller: Ehrentafel der Thomasschule zu Leipzig. Die Lehrer und Abiturienten der Thomasschule zu Leipzig 1912–1932. Im Auftrag des Thomanerbundes, Selbstverlag, Leipzig 1934, S. 47.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.