Ritzefeld-Gymnasium Stolberg

Das Ritzefeld-Gymnasium Stolberg, amtlich Ritzefeld-Gymnasium der Stadt Stolberg (Rhld.), ist eines von zwei Gymnasien in Stolberg (Rheinland) und befindet sich in der Trägerschaft der Stadt.

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg
Schulform Gymnasium
Schulnummer 167460
Gründung 1880
Adresse

Ritzefeldstr. 59

Ort Stolberg (Rheinland)
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 46′ 32″ N,  13′ 40″ O
Träger Stadt Stolberg (Rheinland)
Schüler 660[1]
Lehrkräfte 55[2]
Leitung Uwe Bettscheider[3]
Website www.ritzefeld.eu

Geschichte

Die Schule wurde 1880 von Pfarrer Roland Ritzefeld als Städtische höhere Mädchenschule gegründet, seit 1977 findet der Unterricht koedukativ, für beide Geschlechter, statt. Am 11. Juni 1980 stimmte der Schulausschuss des Rates der Stadt Stolberg dem Antrag des Schülerrats auf Umbenennung der Schule in Ritzefeld-Gymnasium der Stadt Stolberg Sekundarstufe I und II zu.[4]

Leitung

Bis zum Ende des Schuljahres 2015/16 war Armin Ochse der Schulleiter.[5] Schulleiter im Schuljahr 2016/17 war Ulrich Boddenberg, er wurde zum Schuljahr 2017/18 von Uwe Bettscheider, dem ehemaligen Schulleiter der AFNORTH International School in Brunssum und des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums Bonn, abgelöst.[6][7]

Medien

Mediale Aufmerksamkeit wurde dem Ritzefeld-Gymnasium im Jahr 2016 zuteil, als Schüler eines evangelischen Religionskurses ein echtes menschliches Skelett, welches in der Biologie als Anschauungsobjekt gebraucht wurde, bestatteten, um es durch ein neues Modell aus Kunststoff zu ersetzen.[8][9][10][11][12][13]

Erfolge

2016 wurde die Jungen-Fußballmannschaft des Gymnasiums Meister der Städteregion Aachen.[14] 2017 gewann die Schule die Abi Challenge der Sparkasse Aachen.[15]

Bekannte Schüler

  • Tom Keune (* 1975), Schauspieler, von 2000bis–2011 vorwiegend am Theater, seit 2011 hauptsächlich formatübergreifend in Film und Fernsehen tätig

Partnerschulen

Das Ritzefeld-Gymnasium bietet Schüleraustausch mit nachfolgenden Schulen an:

Sonstiges

Das Gymnasium ist eine Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Darüber hinaus gibt es eine Medienwerkstatt und einen Roboterworkshop.[17]

Zum Schuljahr 2015/16 konnten nur zwei Eingangsklassen gebildet werden, seit dem Schuljahr 2016/17 wieder drei.[18]

Einzelnachweise

  1. Nach den Sommerferien: Die Vorfreude auf die Schule ist groß, Aachener Zeitung, 23. August 2016
  2. Kollegium des Ritzefeld-Gymnasium 2019/20. In: www.ritzefeld.eu. Abgerufen am 5. März 2020.
  3. Schulleitung. In: www.ritzefeld.eu. Abgerufen am 5. März 2020.
  4. Geschichte, ritzefeld-gymnasium.de
  5. Einziger Schulleiter-Bewerber am Ritzefeld-Gymnasium abgelehnt. In: www.aachener-zeitung.de. Aachener Zeitung, 26. April 2016, abgerufen am 5. März 2020.
  6. Elternbrief Nr. 1/2016-17. (pdf) In: ritzefeld-gymnasium.de. Abgerufen am 5. März 2020.
  7. Website der AFNORTH International School. In: www.afnorth-is.comSchool. Abgerufen am 16. März 2017 (amerikanisches Englisch).
  8. Schüler aus Stolberg beerdigen echtes Schul-Skelett, bild.de, 17. Juni 2016
  9. Letzte Ruhe für eine Unbekannte: Schüler organisieren anonyme Beerdigung für Schul-Skelett, stern.de, 17. Juni 2016
  10. Nordrhein-Westfalen: Schüler lassen ihr Schul-Skelett beerdigen, welt.de, 17. Juni 2016
  11. Die besten Bilder des Tages: Schüler des Ritzefeld-Gymnasiums in Nordrhein-Westfalen haben ihr echt menschliches Schul-Skelett beerdigen lassen, welt.de, 17. Juni 2016
  12. Überreste einer unbekannten Frau Schüler lassen Schul-Skelett beerdigen, HAZ, 17. Juni 2016
  13. Friedhof in Stolberg: Warum Stolberger Schüler ihr Schul-Skelett beerdigen, focus.de, 17. Juni 2016
  14. Ritzefeld-Gymnasium ist Meister der Städteregion: Fußball-Team der Stolberger Schule schlägt Gymnasium Herzogenrath, fupat.net, 28. November 2016
  15. „Abi Challenge“: Stolberger Ritzefeld-Gymnasium macht das Rennen, Achener Zeitung, 11. Mai 2017
  16. Schüleraustausch – Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Abgerufen am 21. Februar 2020 (deutsch).
  17. Ritzfeld-Gymnasium, stolberg.de
  18. Das „Ritze“ erreicht einen neuen Tiefpunkt, Aachener Zeitung, 24. März 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.