Riesendarmegel

Der Riesendarmegel (Fasciolopsis buski) gehört zur Gruppe der Saugwürmer.

Riesendarmegel

Riesendarmegel-Ei (Fasciolopsis buski)

Systematik
Unterklasse: Digenea
Ordnung: Echinostomida
Unterordnung: Echinostomata
Familie: Fasciolidae
Gattung: Fasciolopsis
Art: Riesendarmegel
Wissenschaftlicher Name
Fasciolopsis buski
(Lankester, 1857)

Vorkommen

Geogr. Verbreitung F. buski

Fasciolopsis buski ist in folgenden Ländern zu finden: zentrales und südliches China, Taiwan, Vietnam, Thailand, Indien, Borneo sowie in weiteren Ländern von Südostasien. Millionen Menschen sind in diesen Ländern infiziert, vor allem in ländlichen Gebieten.

Merkmale

Dieser Riesendarmegel kann bis zu 80 mm groß werden. Er ist ein gefährlicher Parasit von Tier und Mensch und gilt als Erreger der Fasciolopsiasis. Das Schwein gilt in manchen Gegenden der Welt als natürliches Reservoir für diesen Parasiten. Auch Hunde und Kaninchen können von ihm infiziert werden.

Zwischenwirte

Als Zwischenwirte für den Riesendarmegel treten Lungenschnecken auf, besonders die Arten Segmentina nitidella, Segmentina hemisphaerula und Hippeutis schmackerie sowie die Gattungen Gyraulus, Lymnaea, Planorbis und Indoplanorbis. Auch die Gattung Pila (Apfelschnecken) wird von einer Quelle genannt.

Infektion des Menschen

Der Mensch nimmt den Darmegel oral meist als Metacercarien auf, die sich in stehenden Gewässern auf zur menschlichen Ernährung bestimmten Wasserpflanzen oder Sumpfpflanzen befinden. Dazu zählen besonders die Wassernuss, die Wasserkastanie, sowie wahrscheinlich die Lotuswurzel, der Wasserspinat sowie der Mandschurische Wildreis (Zizania latifolia), dessen verpilzte Stängel auch roh als Gemüse gegessen werden (siehe engl. Quelle 1).

Diagnose

Der Parasit kann durch den Nachweis der Wurmeier im Stuhl nachgewiesen werden.

Krankheitsverlauf/Symptome

Nach einer Inkubationszeit von bis zu drei Monaten kommt es bei einer Fasziolopsiasis zu Bauchschmerzen, Verstopfungen und Durchfällen, allergischen Reaktionen sowie Übelkeit. Gelegentlich führt diese Erkrankung auch zu Todesfällen.

Therapie

Eine Behandlung ist mit Praziquantel möglich.

Vorbeugung

Siehe auch

Zitate

  • „It has been estimated that there may be 10 million people in East Asia infected with this fluke, yet its radiological identification remains unreported.“[2]
  • „Water bamboo is a very popular vegetable in China. The swollen stem is sliced and eaten raw or cooked.“[3]

Literatur

  • Studies on ecology of Fasciolopsis buski and control strategy of fasciolopsiasis. PMID 2805255
  • Fasciolopsiasis: is it a controllable food-borne disease? PMID 11199855
  • Fascioliasis and other plant-borne trematode zoonoses. PMID 16150452

Einzelnachweise

  1. zitiert aus: Studies on ecology of Fasciolopsis buski and control strategy of fasciolopsiasis
  2. tmcr.usuhs.mil (Memento vom 27. September 2006 im Internet Archive)
  3. hort.purdue.edu

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.