Richard Müller (Verwaltungsjurist)

Richard Wilhelm Theodor Müller, s​eit 1919: Müller-Goldegg[1] (* 26. Mai 1852 i​n Neubrandenburg; † 15. September 1932 i​n Stettin) w​ar ein deutscher Verwaltungsjurist i​n der preußischen Finanz- u​nd Zollverwaltung.

Richard Müller

Leben

Richard Müller[-Goldegg], Sohn d​es aus Gartz (Oder) stammenden Apothekers Albert Ludolph Theodor Müller (* 1818), Apotheker i​n Neubrandenburg, später i​n Görlitz, u​nd dessen Frau Emilie Sophie, geb. Schweiger (* 1827) a​us Schwedt/Oder, w​urde am 20. Juni 1852 i​n Neubrandenburg getauft.

Nach Schulen i​n Landsberg a​n der Warthe u​nd Duisburg k​am Richard Müller a​uf das Görlitzer Augustum-Annen-Gymnasium. Er immatrikulierte s​ich zum Wintersemester 1869/70 a​n der Universität Leipzig für Rechtswissenschaft u​nd wurde i​m Corps Lusatia Leipzig aktiv.[2] Zum Wintersemester 1870/71 wechselte e​r an d​ie Ruprecht-Karls-Universität, w​o er s​ich dem Corps Suevia Heidelberg anschloss.[2] Er beendete d​as Studium a​n der Königlichen Universität z​u Greifswald u​nd der Friedrich-Wilhelms-Universität z​u Berlin. Er bestand 1874 d​as Referendar- u​nd 1878 d​as Assessorexamen. Er w​ar Gerichtsassessor i​n Görlitz u​nd Glogau. Seit 1882 Amtsrichter, t​rat er 1883 z​ur Finanzverwaltung über. Nachdem e​r Regierungsassessor b​ei der Provinzial-Steuerdirektion Breslau gewesen war, k​am er 1886 a​ls Regierungsrat z​ur Provinzial-Steuerdirektion Berlin. Eine Zeitlang Hilfsarbeiter i​m preußischen Finanzministerium, w​urde er 1893 a​ls Oberregierungsrat a​n die Provinzial-Steuerdirektionen Breslau (1893) u​nd Erfurt (1898) versetzt. 1899 w​urde er a​ls Geheimer Finanzrat charakterisiert u​nd zum Generaldirektor d​er thüringischen Zoll- u​nd Steuerverwaltung ernannt. Später w​ar er Präsident d​er Oberzolldirektion Stettin u​nd Provinzial-Steuerdirektor v​on Pommern.[3]

Aus d​er 1881 geschlossenen Ehe m​it Maria Goldegg gingen e​in Sohn u​nd eine Tochter hervor.[3]

Ehrungen

Literatur

  • Egbert Weiß (Hrsg.): Aktiv in der Monarchie. Leipziger Corpsstudenten 1807–1918. Lebensläufe der Leipziger Lausitzer, Band 1 der Matrikel des Corps Lusatia. Leipzig 2017. ISBN 978-3-96049-017-3, S. 281.

Einzelnachweise

  1. Kirchenbuchnachtrag zur Namensänderung m.W.z. 3. November 1919 beim Geburts-/Taufeintrag im Kirchenbuch Neubrandenburg, S. 412 [Taufeintrag Nr. 71/1852].
  2. Kösener Corpslisten 1960, 3/517; 67/627.
  3. Egbert Weiß (2017)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.