Richard-Wagner-Platz (Berlin)

Der Richard-Wagner-Platz (ehemals: Wilhelmplatz) liegt im Berliner Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Der ehemalige Marktplatz wird heute vorwiegend als Verkehrsknotenpunkt wahrgenommen, einzig ein kleines Platzsegment in Richtung zur Schustehrusstraße wird regelmäßig für Wochenmarktzwecke genutzt.

Richard-Wagner-Platz
Platz in Berlin

Blick auf die Gebäude des Platzes
Basisdaten
Ort Berlin
Ortsteil Charlottenburg
Angelegt 20. Jahrhundert
Neugestaltet in 1970er Jahren
Einmündende Straßen
Otto-Suhr-Allee,
Wintersteinstraße,
Richard-Wagner-Straße,
Schustehrusstraße
Bauwerke Rathaus Charlottenburg
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Öffentlicher Verkehr

Geschichte

Im Jahr 1824 erhielt der ehemalige Marktplatz den Namen Wilhelmplatz. Da es in Berlin-Mitte an prominenter Stelle bereits einen gleichnamigen Platz gab, wurde das Charlottenburger Areal am 12. Dezember 1934 nach dem Komponisten Richard Wagner in Richard-Wagner-Platz umbenannt. Seine Bebauung wurde regelmäßig entsprechend den jeweils geltenden Architekturstilen erneuert und bestand bis 1945 überwiegend aus Gründerzeitbauten.

Nach der großflächigen Zerstörung während des Zweiten Weltkriegs wurden insbesondere in den 1960er und 1970er Jahren eine Vielzahl von modernen Gebäuden errichtet.

Architektur

Westlich des Richard-Wagner-Platzes befindet sich das Schloss Charlottenburg und unmittelbar östlich an der Otto-Suhr-Allee das im Jahr 1905 erbaute Rathaus Charlottenburg. Von den ehemaligen Gründerzeitbauten sind nur wenige erhalten geblieben, überwiegend Neubauten prägen das Gesicht des Platzes. Ein Wohn- und Geschäftshaus am östlichen Ende der Schustehrusstraße wurde 1907/1908 vom Architekten Gustav Seibt entworfen und steht heute unter Denkmalschutz.

Verkehr

Postkarte vom Wilhelmplatz mit dem Rathaus Charlottenburg

Am Richard-Wagner-Platz kreuzen sich die Straßenzüge Otto-Suhr-Allee und Winterstein-/Richard-Wagner-Straße. Der Platz erhielt 1906 eine eigene U-Bahn-Station, die 1974–1978 durch den heutigen U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz ersetzt wurde, an dem mehrere Buslinien der BVG halten.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.