Rembetiko (Film)

Rembetiko ist ein griechischer Musikfilm des Regisseurs Kostas Ferris aus dem Jahr 1983, dem es gelingt, das Wesen der Rembetiko-Musik anhand einer Geschichte, die dem Leben der bekannten Rembetiko-Sängerin Marika Ninou nachempfunden ist, begreiflich zu machen.

Film
Titel Rembetiko
Originaltitel Rembetiko
Produktionsland Griechenland
Originalsprache Griechisch
Erscheinungsjahr 1983
Länge 110 Minuten
Stab
Regie Kostas Ferris
Drehbuch Kostas Ferris, Sotiria Leonardou
Musik Stavros Xarchakos
Kamera Takis Zervoulakos
Schnitt Yanna Spyropoulou
Besetzung
  • Sotiria Leonardou: Marika
  • Nikos Kalogeropoulos: Bambis
  • Nikos Dimitratos: Panagis
  • Michalis Maniatis: Giorgakis
  • Themis Bazaka: Andriana
  • Konstantinos Tzoumas: Yannis
  • Giorgos Zorbas: Thomas

Inhalt

Das kleinasiatische Smyrna (griech. Smírni), das heutige Izmir, bildete bis zum Griechisch-Türkischen Krieg (1919 bis 1922) und bis zu den Massakern in den Jahren 1919 und 1922 einen Schmelztiegel verschiedener Ethnien und Kulturen. Dort gab es eine Art „fahrende Sänger“, die von einer Taverne zur anderen zogen bzw. für eine gewisse Zeit ein Engagement annahmen und dann weiterzogen. Die Auftrittsorte waren eindeutig Männertreffpunkte und es herrschte in diesen Kneipen meistens ein rauerer Umgangston als im smyrnäischen Kaffeehaus. Nicht selten waren diese Tavernen auch ein Anziehungspunkt für gesellschaftliche Außenseiter, für Zuhälter und Kriminelle kleineren und größeren Kalibers. Vor allem die Zuhälter prägten mit ihrem extravaganten äußeren Erscheinungsbild jenes Ambiente, in dem musiziert wurde.

In diesem Umfeld wächst die kleine Marika auf. Sie erlebt einen ständig betrunkenen Vater, die Mutter hat aus Frust und Zweckmäßigkeit ein Verhältnis mit ihrem Chef, dem Kaffeehausbesitzer. Die Situation eskaliert, ihr Vater erschlägt vor den Augen der Kleinen die Mutter. Ihr weiteres Leben verläuft ebenso ereignisreich wie dramatisch.

Der Film zeigt eindrucksvolle Musikstücke und eine nahegehende Schilderung der schwierigen Lebensumstände der vom Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei betroffenen Griechen.

Auszeichnungen

DVD-Veröffentlichung

  • Rembetiko, 2004 Special Edition, Sprache nur Griechisch im Gegensatz zur VHS-Kassette von 1984 die eine deutsche Tonspur hat. Die DVD ist mit 148 Minuten dafür deutlich länger als die VHS-Version (120 Minuten). Auf der DVD finden sich Untertitel in sechs Sprachen, darunter Deutsch und Türkisch. Athen: Victory Media, cop. 2004.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.