Reichsamt für Elsaß-Lothringen

Das Reichsamt für Elsaß-Lothringen war ein Reichsamt im Deutschen Kaiserreich, das als Exekutive unter dem Kaiserlichen Statthalter für die Verwaltung des Reichslandes Elsaß-Lothringen verantwortlich war. Es hatte seinen Sitz in Straßburg. Den Vorsitz führte ein Staatssekretär (entspricht heute einem Minister).

Siegelmarke Ministerium für Elsass-Lothringen

Angliederung

Mit Kabinettsorder vom 14. August 1870 wurde zunächst das Generalgouvernement Elsaß errichtet, dem wenig später die lothringischen Gebiete angegliedert wurden. Generalgouverneur wurde der General der Kavallerie Friedrich Alexander von Bismarck-Bohlen. Am 6. September 1871 löste ihn der Oberpräsident Eduard von Moeller ab, der eine Provinzialverwaltung nach preußischem Muster mit Sitz in Straßburg aufbaute. Die übergreifende ministerielle Tätigkeit wurde durch den Reichskanzler, speziell die Abteilung III des Reichskanzleramtes unter Leitung des Unterstaatssekretärs Karl Joseph Benjamin Herzog, ausgeübt. Diese Abteilung wurde am 1. Juli 1876 ausgegliedert und unter gleicher Leitung zu einem eigenständigen Reichsamt für Elsaß-Lothringen umgegliedert.

Endgültige Regelung

Nachdem Elsaß-Lothringen am 1. Oktober 1879 direkt dem Deutschen Kaiser unterstellt worden war, wurde die Provinzialverwaltung in ein Reichsamt unter der Leitung eines Staatssekretärs in Straßburg umgewandelt. Es gliederte sich in die Abteilung des Innern, die Abteilung für Justiz und Kultus und die Abteilung für Finanzen, Landwirtschaft und Domänen. Geleitet wurden die drei Abteilungen von jeweils einem Unterstaatssekretär (entspricht heute einem Staatssekretär).

Zugleich wurde der Oberpräsident von Moeller abgelöst und das neue Amt des Kaiserlichen Statthalters geschaffen. Als Ständigem Vertreter des Deutschen Kaisers wurden ihm alle landesherrlichen Befugnisse übertragen.

Loslösung vom Reich

Am 11. November 1918 erklärte sich der Landtag Elsaß-Lothringens zum Nationalrat und damit zur alleinigen Autorität des Reichslandes. Einen Tag später wurde ein souveränes Elsaß-Lothringen ausgerufen, es übernahm damit alle Aufgaben des Ministeriums und des Reichsstatthalters. Später wurde Elsaß-Lothringen wieder ein Teil Frankreichs.

Liste der Staatssekretäre

Wappen des Deutschen Kaiserreiches
Name Amtszeit (Beginn) Amtszeit (Ende)
Karl Joseph Benjamin Herzog18791880
Karl von Hofmann18801887
Maximilian von Puttkamer18871901
Ernst Matthias von Köller19011908
Hugo Freiherr Zorn von Bulach19081914
Siegfried Freiherr von Roedern19141916
Georg Freiherr von Tschammer und Quaritz19161918
Karl Hauss19181918

Siehe auch

Commons: Reichsamt für Elsaß-Lothringen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.