Regel der Mittelzahlen

Die Regel d​er Mittelzahlen, französisch regle d​es nombres moyens, i​st ein mathematischer Lehrsatz a​us dem Gebiet d​er Analysis, welcher d​em französischen Mathematiker Nicolas Chuquet zugerechnet wird. Der Satz beinhaltet z​wei elementare Ungleichungen d​er Bruchrechnung über d​ie Beziehung d​er so genannten Mediante z​u ihren Ausgangsbrüchen.[1][2][3]

Formulierung der Regel

Hat man auf der Zahlengeraden zwei Brüche mit positiven Nennern und bildet man dazu einen dritten Bruch, dessen Zähler gleich der Summe der Zähler und dessen Nenner gleich der Summe der Nenner der beiden gegebenen Brüche ist, so liegt dieser dritte Bruch stets zwischen den beiden gegebenen Brüchen. Formelhaft ausgedrückt:
Für vier reelle Zahlen mit folgen aus der Ungleichung stets die Ungleichungen .[4]
Entsprechendes gilt auch, wenn anstelle des Kleinerzeichens das Kleiner-gleich-Zeichen vorliegt.

Beispiel

Für gilt und daher

.

Erläuterungen und Anmerkungen

  • Man nennt den oben auftretenden mittleren Bruch die Mediante der beiden Ausgangsbrüche und .[3]
  • Beginnend mit den beiden Brüchen und gelangt man durch sukzessive Bildung von Medianten zu einer typischen Farey-Folge.[3]
  • Wie im Lexikon bedeutender Mathematiker ausdrücklich hervorgehoben wird, hat Nicolas Chuquet die Regel der Mittelzahlen als eigene Entdeckung beansprucht.[1]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Siegfried Gottwald et al. (Hrsg.): Lexikon bedeutender Mathematiker. 1990, S. 104
  2. Howard Eves: An Introduction to the History of Mathematics. 1983, S. 214
  3. Guido Walz [Red.]: Lexikon der Mathematik. Dritter Band. 2001, S. 397
  4. In Eves Introduction to the History of Mathematics wird die Positivität der vier Zahlen vorausgesetzt, während im Lexikon bedeutender Mathematiker hierzu keine Voraussetzungen genannt sind. Jedenfalls muss der mögliche Fall ausgeschlossen werden. Unproblematisch ist der Sachverhalt dann, wenn als Konvention angenommen wird, dass das Vorzeichen eines Bruchs grundsätzlich Bestandteil des Zählers ist, also stets ein positiver Nenner vorliegt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.