Farey-Folge

Eine Farey-Folge (mathematisch unkorrekt a​uch Farey-Reihe o​der einfach Farey-Brüche) i​st in d​er Zahlentheorie e​ine geordnete Menge d​er vollständig gekürzten Brüche zwischen 0 u​nd 1, d​eren jeweiliger Nenner d​en Index N n​icht übersteigt. Benannt s​ind die Farey-Folgen n​ach dem britischen Geologen John Farey Sr., d​er diese Anordnung d​er Brüche 1816 vorschlug.[1] Augustin Louis Cauchy g​riff das a​uf und benannte d​ie Folgen n​ach Farey. Tatsächlich h​atte aber e​in Franzose namens Haros einige grundlegende Eigenschaften dieser Folge s​chon 1802 veröffentlicht, w​ovon aber e​rst später Notiz genommen wurde.[2]

Formale Definition

Eine Farey-Folge N-ter Ordnung ist eine geordnete Menge von Brüchen mit , , mit Indexmenge und , so dass

für alle gilt.

Beispiele

.

Die ersten 8 Folgen i​n einer strukturierten Darstellung:

F1 = {0   ·    ·    ·    ·    ·    ·    ·    ·    ·    ·    ·    ·    ·    ·    ·    ·    ·    ·    ·    ·    ·   1}
F2 = {0   ·    ·    ·    ·    ·    ·    ·    ·    ·    ·   1/2   ·    ·    ·    ·    ·    ·    ·    ·    ·    ·   1}
F3 = {0   ·    ·    ·    ·    ·    ·   1/3   ·    ·    ·   1/2   ·    ·    ·   2/3   ·    ·    ·    ·    ·    ·   1}
F4 = {0   ·    ·    ·    ·   1/4   ·   1/3   ·    ·    ·   1/2   ·    ·    ·   2/3   ·   3/4   ·    ·    ·    ·   1}
F5 = {0   ·    ·    ·   1/5  1/4   ·   1/3   ·   2/5   ·   1/2   ·   3/5   ·   2/3   ·   3/4  4/5   ·    ·    ·   1}
F6 = {0   ·    ·   1/6  1/5  1/4   ·   1/3   ·   2/5   ·   1/2   ·   3/5   ·   2/3   ·   3/4  4/5  5/6   ·    ·   1}
F7 = {0   ·   1/7  1/6  1/5  1/4  2/7  1/3   ·   2/5  3/7  1/2  4/7  3/5   ·   2/3  5/7  3/4  4/5  5/6  6/7   ·   1}
F8 = {0  1/8  1/7  1/6  1/5  1/4  2/7  1/3  3/8  2/5  3/7  1/2  4/7  3/5  5/8  2/3  5/7  3/4  4/5  5/6  6/7  7/8  1}

Konstruktion

Für gegebenes n>2 erhält man den Bruch der Folge aus den letzten beiden Brüchen derselben Folge:

Dabei bedeuten die unten eckigen Klammern ein Abrunden. Mit Integer-Arithmetik wird bei Division implizit abgerundet, so dass man beispielsweise in Java die Berechnung ohne explizites Abrunden programmieren kann:

public class FareySequence {
	@FunctionalInterface
	public static interface BiIntConsumer {
		void accept(int p, int q);
	}
	public static void forEach(int n, BiIntConsumer consumer) {
		int p__ = 0; // p_{i-2} = p_1
		int q__ = 1; // q_{i-2} = q_1
		int p_ = 1; // p_{i-1} = p_2
		int q_ = n; // q_{i-1} = q_2
		consumer.accept(p__, q__);
		consumer.accept(p_, q_);
		while ((q_ != 1)) {
			int p = ((q__ + n) / q_) * p_ - p__; 
			int q = ((q__ + n) / q_) * q_ - q__;
			p__ = p_;
			p_ = p;
			q__ = q_;
			q_ = q;
			consumer.accept(p, q);
		}
	}

	// Beispiel Verwendung:
	public static void main(String[] args) {
		FareySequence.forEach(8,(p, q) -> System.out.print(p + "/" + q+", "));
		// Ausgabe: 0/1, 1/8, 1/7, 1/6, 1/5, 1/4, 2/7, 1/3, 3/8, 2/5, 3/7, 1/2, 4/7, 3/5, 5/8, 2/3, 5/7, 3/4, 4/5, 5/6, 6/7, 7/8, 1/1, 
	}
}

Eigenschaften

Die Mächtigkeit e​iner Farey-Folge z​um Index N i​st gleich d​er Mächtigkeit d​er Vorgängerfolge z​um Index N-1 addiert m​it dem Wert d​er Eulerschen φ-Funktion für N:

.

Bei zwei aufeinander folgenden Brüchen und einer Farey-Folge ergeben die Produkte a·d und b·c zwei aufeinander folgende Zahlen. Man kann auch schreiben:

.

Sind umgekehrt und zwei Brüche mit und , so handelt es sich um Nachbarn bis zur Farey-Folge , mit anderen Worten: Jeder dazwischen liegende Bruch hat einen Nenner . In der Tat müssen nämlich die Zähler der positiven Brüche und positive ganze Zahlen sein, also und .

Hieraus folgt

.

Ebenso folgt

.

Beide Ungleichungen werden scharf genau für die Farey-Summe .

Farey-Folgen und Riemannvermutung

Jérôme Franel bewies 1924 (ergänzt d​urch Edmund Landau), d​ass die Riemannvermutung z​u einer Aussage über Farey-Reihen äquivalent ist.

Seien die Elemente der n-ten Farey-Folge und sei der Abstand zwischen dem k-ten Term der n-ten Fareyfolge und dem k-ten Term der äquidistanten Punktreihe im Einheitsintervall mit derselben Anzahl von Termen wie die n-te Fareyfolge. Franel bewies dann die Äquivalenz der Riemannhypothese zu (verwendet werden die Landau-Symbole):

und Landau bemerkte, d​ass die Riemannhypothese d​ann auch zu

äquivalent ist.

Siehe auch

Literatur

  • John H. Conway, Richard K. Guy: The Book of Numbers. Copernicus Books, New York 1996, ISBN 0-387-97993-X.
  • Leonard Eugene Dickson: Farey Series. In: History of the Theory of Numbers, Band 1 (Divisibility and Primality). Carnegie Institution, Washington 1919, S. 155–158.
  • Jeffrey Lagarias, Charles Tresser: A walk along the branches of the extended Farey tree. In: IBM Journal of Research and Development, 39, 1995, Nr. 3, S. 283–294.
  • Harald Scheid, Andreas Frommer: Zahlentheorie. 4. Auflage. Springer Spektrum, Heidelberg; [u. a.] 2006, ISBN 978-3-8274-1692-6.

Einzelnachweise

  1. John Farey: On a curious Property of vulgar Fractions. In: The Philosophical Magazine and Journal, 47, 1816, S. 385–386, Nr. LXXIX. Vgl. S. A.: On Vulgar Fractions. In: The Philosophical Magazine and Journal, 48, 1816, S. 204, Nr. XLIII.
  2. C.[itoy]en [= Bürger] Haros: Tables pour évaluer une fraction ordinaire avec autant de décimales qu'on voudra; et pour trouver la fraction ordinaire la plus simple, et qui approche sensiblement d’une fraction décimale. In: Journal de l’école polytechnique, 4, 1802, Nr. 11, S. 364–368.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.