Raiffeisenbank Oberes Gäu

Die Raiffeisenbank Oberes Gäu eG ist eine Genossenschaftsbank in Baden-Württemberg mit Sitz in Rottenburg-Ergenzingen im Landkreis Tübingen. Sie ist Mitglied in der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)

  Raiffeisenbank Oberes Gäu eG
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Gäustraße 5
72108 Rottenburg am Neckar
Rechtsform eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 600 698 76[1]
BIC GENO DES1 ROG[1]
Gründung 1889
Verband Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband
Website www.rb-oberes-gaeu.de
Geschäftsdaten 2019[2]
Bilanzsumme 211 Mio. EUR
Mitarbeiter 38
Geschäftsstellen 4
Mitglieder 4982
Leitung
Vorstand Markus Urban
Uwe Märkle
Aufsichtsrat Carmen Hess (Vors.)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Geschichte

1889 beginnt die Geschichte der Raiffeisenbanken im Oberes Gäu mit Gründung des Darlehenskassen-Vereins Ergenzingen und weiterer Darlehenskassen-Vereinen im Geschäftsgebiet. Mit der Verschmelzung der Raiffeisenbanken Ergenzingen, Göttelfingen, Rohrdorf und Baisingen im Jahr 1970 entstand die Raiffeisenbank Oberes Gäu eG. 1981 verschmolz die Raiffeisenbank Weitingen eG mit der Raiffeisenbank Oberes Gäu eG. Letztmals fusionierte die Bank im Jahre 1989 mit der Raiffeisenbank Wachendorf eG.

Geschäftsstellen

Die Raiffeisenbank Oberes Gäu eG verfügt über drei Geschäftsstellen in Rottenburg-Baisingen, Starzach-Bierlingen und Eutingen-Weitingen. Das Geschäftsgebiet umfasst die Ortschaften Ergenzingen, Eckenweiler und Baisingen im Landkreis Tübingen, sowie Göttelfingen und Weitingen im Landkreis Freudenstadt und Bierlingen, Felldorf und Wachendorf der Gemeinde Starzach.

Geschäftsbereich

Die Raiffeisenbank Oberes Gäu ist im Privatkunden- wie auch im Firmenkundengeschäft tätig und kooperiert mit den Finanzpartnern der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken, der Gäu Neckar Immobilien GmbH sowie der Allianz Beratungs- und Vertriebsgesellschaft.

Einzelnachweise

  1. Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Zahlen & Fakten zum 31. Dezember 2019

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.